Studie

GfK-Umfrage: 97% der deutschen Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen

Rolle und Selbstverständnis des Vaters in Familie und Beruf haben sich stark verändert. Väter nehmen Elternzeit, fordern familienfreundlichere Arbeitszeiten und möchten ihre Kinder aufwachsen sehen. Doch wie viel Zeit verbringen Väter tatsächlich mit ihrem Nachwuchs?

Fußball macht übergewichtige Kinder fit

Gerade jetzt zur Fußball-WM sind wieder alle im Fußball Fieber. Übrigens regelmäßiges Fußballtraining macht übergewichtige Kinder genauso fit und selbstbewusst wie ein Standard-Fitnessprogramm.

Mangelndes Naturwissen bei Kindern

Mangelndes Naturwissen bei Kindern und Jugendlichen

Kühe mit elf Zitzen, Hühner die täglich fünf Eier legen, eine Sonne die im Norden, Westen oder Süden aufgeht, … so stellen sich viele Kinder die Natur vor, fehlt nur noch, dass sie glauben, dass echte Kühe doch lila sind.

Kinder lernen spielend - neue Studie

Welches geschlechtsspezifische Verhalten Kinder an den Tag legen, hängt maßgeblich davon ab, wie Mutter und Vater mit ihnen umgehen, besonders in spielerischen Situationen.

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Die Handelskammer Hamburg hat die Studie "Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?" des HWWI für die Hamburger Allianz für Familien in Auftrag gegeben und finanziert. Anlässlich des Internationalen Tags der Familie wurden die Ergebnisse am 11.

Babygeschrei

Babys können so laut schreien wie Jets

Schon gewusst, dass die Lautstärke von Babygeschrei jener von Düsenflugzeugen entspricht? Laut neuesten Forschungsergebnissen erreichen Babys mit ihrem Geschrei eine Lautstärke bis zu 120 Dezibel.

Bereits

Männer holen in der Küche auf

Noch immer sind zwei Drittel der Zeit, die im Haushalt für das Kochen aufgewendet wird, fest in weiblicher Hand. Doch dieses Verhältnis ist im Wandel begriffen, so eine aktuelle Studie des Österreichischen Gallup

Väter und ihre Ängste wenn sie in Karenz gehen

Laut der aktuellen Studie von Prof. Dr. Erich Lehner (Universität Klagenfurt) wollen etwa zwei Drittel der Väter in Karenz gehen. Die Realität zeigt aber, dass zwischen Wunsch und Realität Welten liegen. Im April

Väter haben weniger Testosteron

Wie das Wissenschaftsmagazin „New Scientist“ berichtet, haben US-Forscher der Universität Harvard herausgefunden, dass auch die Ehe bzw. das Familienleben Einfluss auf die Testosteron-Werte haben. Speziell geht es um verheiratete Väter, die viel Zeit mit ihrer Familie verbringen.

Geschlechterunterschied soziale Wahrnehmung

Wissenschaftler am Universitätsklinikum Tübingen haben bei einer Studie die Geschlechtsunterschiede in der sozialen Wahrnehmung untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Leistung von Frauen dramatisch von negativen Stereotypen

Seiten