Neue Medien haben für Kinder eine ganz eigene Verführungskraft, die Eltern meistens nicht verstehen (wollen). Dabei erzählen sie auch nur Geschichten. Die Frage ist nur, welche zuerst erzählt werden sollten.
Kinder finden es sehr interessant, wenn Eltern und Großeltern Geschichten von früher erzählen. Anhand von Bildern und Fotos ist das was früher passierte, viel leichter für Kinder vorzustellen. Da setzt auch das Bilderbuch "Die Straße" von Christa Holtei und Gerda Raidt an.
Das Fernsehen lässt Eltern und Kinder weniger miteinander reden und behindert auch die Entwicklung von Lesen und Sprache. Das berichten Forscher der Ohio State University in der Zeitschrift "Human Communication Research".
Eine tolle Plattform ist dieses Jahr online gegangen, nämlich smories.com. Auf der Seite gibt es Kurzgeschichten für Kinder, die auch von Kindern vorgelesen werden. Jedes Monat kommen 50 neue Smories hinzu.
Am 26. November ist der 7. bundesweite Vorlesetag - mehr als 9000 Vorleser engagieren sich an diesem Tag für eine lebendige Vorlesekultur. Die Idee dahinter: Stärkung der Vorlesekultur in Deutschland durch zahlreiche Vorleseaktionen an den unterschiedlichsten Orten.
Unter dem Projekttitel "366 Geschichten für ein Jahr" erscheinen von Marco Wittler mehrfach in der Woche Gute Nacht Geschichten für Kinder zum Vor- oder auch selber lesen.