Anleitung
Dübel in porösen Wänden befestigen
Zubehör:
benötigte Zeit:
Wenn man in porösen Wänden etwas befestigen will, hat man oft das Problem, dass die Schraube nicht hält. Es gibt zahlreiche Spezialdübel, die manchmal das Problem beheben, aber nicht immer. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass eine Schraube auch wirklich hält, hat einige Möglichkeiten:
Nachdem man das Loch gebohrt hat, kann man direkt in das Bohrloch Füllspachtelmasse schmieren, lässt es kurz antrocknen und drückt danach den Dübel rein. Hält super!
Es geht eigentlich immer darum, das gebohrte Loch mit etwas zu füllen, das auch hält. Bevor man es füllt, muss man es vom Bohrstaub säubern, damit es auch wirklich gut hält. Dazu nehme ich einfach den Staubsauger.
Das Bohrloch kann man auch mit Silikonkleber oder einem anderen Kleber füllen. Das Silikon gibt man mit der Heißklebepistole in das Bohrloch und steckt den Dübel hinein. Man muss dann aber warten, bis das Silikon hart ist, das dauert einen Tag, danach kann der Dübel voll belastet werden. Mit Spezialklebern funktioniert das Ganze natürlich auch und man muss nicht solange warten, bis es belastbar ist.