Magazin
Babyfeuchttücher im Test
Babyfeuchttücher sind Produkte, bei denen die Werbeaussagen auf der Verpackung mit Vorsicht zu genießen sind. Die meisten Anbieter haben sowohl parfümfreie (sensitive) als auch parfümierte Babyfeuchttücher im Programm. Jedoch stecken auch in jenen Produkten, die als besonders "sanft" oder "sensitiv" beworben werden häufig problematische Konservierungsmittel oder umstrittene Tenside. ÖKO-TEST hat deshalb 32 Produkte für eine Inhaltsstoffanalyse ins Labor geschickt und eine ernüchternde Bilanz gezogen.
Babyfeuchttücher enthalten eine Reihe von Kosmetikinhaltsstoffen
Babyfeuchttücher kommen oft in ganz unterschiedlichen Alltagssituationen zum Einsatz. Unterwegs wollen viele Eltern nicht auf die praktischen Packungen zum Säubern nach dem Wickeln ihrer Babys oder Kleinkinder verzichten. Nicht selten werden mit den „Allroundern“ aber auch klebrige Münder oder Finger abgewischt.
Was viele Eltern nicht wissen: Babyfeuchttücher enthalten eine Reihe von Kosmetikinhaltsstoffen. Neben einer Mischung aus verschiedenen Konservierungsmitteln finden sich häufig auch Tenside, welche die Reinigungswirkung unterstützen, in den Saubermachern wieder. Zudem bieten die meisten Produzenten auch parfümierte Varianten an. Von denen raten viele Experten ab, da die Duftstoffe eine zusätzliche Belastung für die ohnehin schon strapazierte Haut im Windelbereich sind. So gesehen sind unparfümierte, sensitive Feuchttücher die bessere Alternative für unterwegs.
Zu Hause sollte für die tägliche Pflege dennoch lieber gänzlich auf den guten alten mit Wasser getränkten Waschlappen zurückgegriffen werden, die sind kostengünstiger und im Zweifelsfall unbedenklich. Zwar gibt es Studien die einzelne sensitive Babyfeuchttücher gut und zum Teil sogar besser bewerten als Wasser und Waschlappen. Allerdings entstehen solche Studien häufig unter Einfluss der Babyfeuchttuchhersteller selbst. Zudem wird bei solchen Untersuchungen selten berücksichtigt, dass Kosmetikinhaltsstoffe durch kleine Verletzungen der Haut in den Körper des Kindes gelangen können.
Getestet wurden von Öko-Test folgende 32 Produkte:
• Alverde Baby Pflegetücher (Dm)
• Baby Norm Comfort- Feuchttücher (Norma)
• Baby Norm Comfort- Feuchttücher Sensitiv (Norma)
• Babydream Feucht- Comforttücher Calendula (Rossmann)
• Babydream Feucht- Comforttücher Extra Sensitive (Rossmann)
• Babyline Comfort- Feuchttücher (Nölken)
• Babyline Comfort- Feuchttücher Sensitiv (Nölken)
• Babylove Feuchttücher (Dm)
• Babylove Sensitive Feuchttücher (Dm)
• Babysoft Feuchttücher mit Kamille (Netto Marken- Discount)
• Babysoft Feuchttücher Sensitiv (Netto Marken- Discount)
• Beauty Baby Comfort Feuchttücher (Müller Drogeriemarkt)
• Beauty Baby Sensitiv Comfort Feuchttücher (Müller Drogeriemarkt)
• Bübchen Sensitive Feuchttücher Ohne Parfüm (Bübchen)
• Hipp Baby Sanft Ultra Sensitiv Feuchttücher (Hipp)
• Hipp Baby Sanft Zart Pflegend Feuchttücher (Hipp)
• Huggies Pure Feuchttücher (Kimberly- Clark)
• K- Classic Baby Sensitive Feuchttücher (Kaufland)
• Mamia 80 Baby- Lotion- Tücher Sensitiv (Aldi Süd
• Mamia Baby- Lotion- Tücher mit Aloe Vera (Aldi Süd)
• Naty Eco Feuchttücher Sensitive mit Aloe (Naty)
• Pampers Feuchttücher Fresh Clean (Procter & Gamble
• Pampers New Baby Sensitive Feuchttücher (Procter & Gamble)
• Pampers Sensitive Feuchttücher (Procter & Gamble)
• Penaten Baby Milde Pflegetücher Babylotion (Johnson & Johnson)
• Penaten Baby Parfümfreie Pflegetücher Sensitive (Johnson & Johnson)
• Rewe Baby Feuchttücher (Rewe)
• Rewe Baby Feuchttücher Sensitiv (Rewe)
• Toujours Comfort Baby- Feuchttücher (Lidl)
• Toujours Sensitive Baby- Feuchttücher (Lidl)
• Vibelle Babykomforttücher Comfort (Aldi Nord)
• Vibelle Babykomforttücher Sensitive (Aldi Nord)
Testergebnis: Markenprodukte schneiden schlechter ab
Im Öko-Test schneiden Markenprodukte im Sortiment der Babyfeuchttücher durchschnittlich schlechter ab. Daher ist es wenig sinnvoll sich beim Kauf an einem höheren Preis zu orientieren. Die Schlusslichter des Tests bilden zwei der drei getesteten Pampers-Markenprodukte mit der Note „mangelhaft“ sowie die Huggies Pure Feuchttücher mit „ungenügend“. Außer bei den Pampers-und den Huggies-Produkten verzichten alle Anbieter in ihren Rezepturen auf die schädlichen Polyethylenglykol-Derivate. Das sind Tenside, die die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen können. Die genannten Tücher kosten etwa doppelt so viel wie etliche "sehr gute" Produkte im Test. Immerhin wurden 14 der getesteten Produkte in der Gesamtwertung als „sehr gut“ beurteilt.
Fazit
Die meisten der getesteten Babyfeuchttücher schneiden im Test gut ab. Jedoch sind sie eher für unterwegs geeignet. Von einigen Produkten rät Öko-Test wegen problematischer oder umstrittener Zutaten allerdings ab. Achten Sie stets darauf, dass die Produkte parfümfrei sind, denn Parfüm hat an den empfindlichen Schleimhäuten von Kindern nichts zu suchen. „Eltern sollten zumindest in der täglichen Pflege zu Hause eher Wasser und einem Waschlappen den Vorzug geben, meint Astrid Giesen, Vorsitzende des Bayerischen Hebammenverbands. "Je weniger chemische Substanzen man auf die empfindliche Haut aufbringt, desto besser."
Quelle: Öko-Test
Das ÖKO-TEST- Magazin Oktober 2013 gibt es ab dem 27. September 2013 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.
Magazin Tags: