Magazin

Neues Merkblatt für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder

Viele Kinder haben mindestens ein Elternteil, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist. Mehrsprachige Eltern können für die Kinder eine tolle Chance sein, von Anfang an mit zwei oder mehreren Sprachen aufzuwachsen und sie auch zu beherrschen.

Fachleute gehen davon aus, dass die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu erlernen, auf einer natürlichen Begabung des Menschen beruht. Es gilt, dass Sprachen lernen umso leichter ist, je früher das Kind damit beginnt. Kinder können einerseits mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen aber auch erst eine und dann eine weitere Sprache.

Der deutsche Bundesverband für Logopädie hat nun ein neues Merkblatt herausgegeben, das Tipps und Informationen für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder bereithält. In ihm ist kurz und bündig zusammengefasst, was Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder beachten sollten. Gerade Eltern nicht-deutscher Muttersprache brauchen Unterstützung, damit sie ihre Kinder beim Erwerb von mehreren Sprachen gut begleiten können. 

Das Merkblatt liegt in deutscher, türkischer und russischer Sprache vor und kann von der Website des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie kostenlos heruntergeladen werden. Hier der Link zum Merkblatt in deutscher Sprache.

Weitere Elterninformationen, beispielsweise Elternfragebögen zur Einschätzung einer altersgemäßen Sprachentwicklung, sind in Deutsch, Türkisch und Russisch sowie in vielen weiteren Sprachen auf der Website www.sprich-mit-mir.org eingestellt bzw. verlinkt.

Weitere Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit:

Elternbrief: Wie lernt mein Kind zwei Sprachen

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.