Anleitung
Spielerisch Zahlen lernen mit nummerierten Spielzeugautos, Parkgarage und Rennrampe
Zubehör:
benötigte Zeit:
Durch Zahlenspiele können Eltern schon frühzeitig das Zahlenverständnis ihrer Kinder fördern. In der Sprache lernen Kinder die Zahlen recht schnell. Komplizierter wird es, wenn die Zahlen auch gelesen werden sollen. Damit "Zahlen lernen" den Kindern Spaß macht, gibt es viele verschiedene Zahlenspiele. Ein richtig tolles Zahlen-Kennenlernspiel ist dieses "Autos suchen ihren Parkplatz" Spiel, das man sehr einfach Selbermachen kann. Da sich der verwendete Karton bestens dafür eignete, wurde der Deckel gleich als Rennrampe für die nummerierten Spielzeugautos verwendet.
Ist die Spielsession beendet, klappt man den Karton wieder zusammen und verstaut ihn platzsparend im Kinderzimmer.
Benötigtes Material:
Für die Parkgarage inklusive Rennbahn braucht man lediglich einen Geschenkkarton wie diesen blauen, einen schwarzen Stift, Spielzeugautos, Klebeetiketten zum Beschriften der Autos und eine Schere zum Ausschneiden der Parkgarageneinfahrt. Hilfreich ist zudem ein Lineal, damit die notwendigen Linien einigermassen gerade werden.
Für die Nummerierung der Autos haben wir Klebeetiketten verwendet, diese lassen sich, falls sie nicht mehr gewollt werden, sehr leicht entfernen. Wenn man einen größeren Karton zur Verfügung hat, kann man natürlich mehr Parkplätze schaffen und die Kinder können mehr Zahlen kennen lernen.
Ergänzend kann man passende Verkehrszeichen wie "Parken, Stop, ..." anbringen:
Wie in der Realität werden auch bei dieser Parkgarage manche Fahrzeuge am Ausparken und Einfahren in die Parkgarage behindert.
Pfeile sind hilfreich für die erlaubte Fahrtrichtung:
Der Kartondeckel wird als Rennrampe verwendet. Die nummerierten Autos können hier Rennen fahren - auf die Plätze fertig los... welches Auto ist das Schnellste, Nummer 1 oder doch Nummer 3?
Übrigens bereits im Alter zwischen dem 15. und 18. Monat beginnen Kleinkinder ein erstes Verständnis für Zahlen zu entwickeln. Zum Zählen fangen dann Kinder normalerweise ab dem zweiten Lebensjahr an, in den darauffolgenden Jahren entwickelt sich diese Fähigkeit weiter. Forschungen haben zudem herausgefunden, dass der Lernerfolg auch damit zusammenhängt, wie häufig die Kinder ihre Eltern und Geschwister beim Zählen beobachten. In diesem Sinne: Liebe Eltern, macht euch einen schönen Bastel- und Spielenachmittag mit euren Kindern.