Magazin

Wie schützt man sich vor EHEC Bakterien?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat Verbrauchertipps zum Schutz  vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) veröffentlicht. Besonders gefährlich kann eine EHEC Infektion für Säuglinge, Kleinkinder und ältere sowie abwehrgeschwächten Menschen sein.

Die Infektion mit EHEC Bakterien erfolgt in der Regel durch die orale Aufnahme von EHEC z.B. verunreinigtes Wasser, verunreinigte Lebensmittel oder auch über einen direkten Kontakt mit bereits infizierten Menschen und Tieren. Bereits geringe Keimmengen reichen für eine Infektion, somit ist eine Übertragung sehr leicht möglich.

Laut Studien variieren die Übertragungswege altersabhängig. Bei Säuglingen und Kleinkindern unter drei Jahren birgt vermutlich der direkte Kontakt zu Wiederkäuern wie Rindern, Schafen oder Ziegen das höchste Erkrankungsrisiko. Weitere Risikofaktoren sind der Kontakt zu Familienmitgliedern mit Durchfallerkrankungen, das Spielen im Sandkasten und der Verzehr von Rohmilch. Bedeutsam ist bei älteren Kindern wahrscheinlich auch das Spielen in Planschbecken, wenn das Badewasser mit Fäkalien verschmutzt ist, und das Baden in natürlichen Gewässern, die mit Tierkot von landwirtschaftlich genutzten Flächen verschmutzt sein können. Kinder über neun Jahren und Erwachsene scheinen sich hingegen vor allem durch den Verzehr von Lebensmitteln zu infizieren.

Die effektivsten Maßnahmen zum Schutz vor lebensmittelbedingten EHEC-Infektionen im Privathaushalt sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung folgende:

  • Rohmilch vor dem Verzehr abkochen; pasteurisierte und ultrahocherhitzte Milch ist als sicher anzusehen.
  • Hände vor der Zubereitung von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch gründlich mit Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen.
  • Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln lagern und zubereiten, auch beim Grillen (dabei auch verschiedene Bretter, Teller, Zangen verwenden).
  • Flächen und Gegenstände nach Kontakt mit rohem Fleisch, Verpackungen oder Tauwasser sofort gründlich reinigen und abtrocknen.
  • Lappen und Handtücher nach der Zubereitung von rohem Fleisch möglichst auswechseln und bei mindestens 60 °C waschen.
  • Rohes Gemüse und Obst vor dem Konsum schälen oder zumindest gründlich waschen.

Eltern besuchen mit den Kindern gerne Bauernhöfe und Streichelzoos. Um sich vor einer Schmierinfektion mit EHEC-Bakterien zu schützen sollte man folgende Hygieneregeln beachten:

  • Kleine Kinder beim Umgang mit den Tieren beaufsichtigen.
  • Nach dem Kontakt zu Tieren oder Erde sowie vor dem Konsum von Speisen und Getränken Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen.
  • Speisen und Getränke nur außerhalb der Tierställe und Gehege verzehren.

Die Verbrauchertipps zum Schutz vor Infektionen mit EHEC kann man sich auf der Website des BfR kostenlos herunterladen.

Quelle: BfR

 

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.