Forenbeitrag

Würdet ihr in Vaterkarenz gehen?

von: silversurfer

Habe gerade im Standard einen Artikel gelesen, angeblich nehmen in Deutschland schon gut 20% der Väter Elternzeit in Anspruch http://derstandard.at/1266541021010/derStandardat-Interview-Vaeter-muessen-sich-nicht-mehr-schaemen

Wir wollen noch ein Kind bekommen und meine Frau hat mich gefragt, ob ich auch in Karenz gehen würde. Bei unserem ersten Kind war es kein Thema bzw. wollte sie zuhause bleiben. Kurze Zeit zuhause bleiben, würde ich schon wollen, aber richtig in Karenz gehen, nicht wirklich. Wie seht ihr das?

 

Ich kann es dir nur empfehlen. Bin seit einem Monat in Vaterkarenz, war für meine Partnerin und mich von Anfang an klar, dass wir das gemeinsam machen. Sie ist im gleichen Beruf wie ich tätig und verdienen tun wir auch in etwa das Gleiche.

 

Würde mir das auch überlegen - kann mir gut vorstellen auch in Vaterkarenz zu gehen, wenn es mit den Kindern soweit ist. Aber habts ihr eine Ahnung wie lange man da prinzipiell gehen kann? Wovon hängt das ab?

 

Hi Tintifax! Du wohnst in Wien, insofern kann ich dir das schon sagen.

Abhängen tut es eigentlich primär davon, wieviel Kinderbetreuungsgeld ihr haben wollt. Dauer und Geld hängen da zusammen.

Die Maximaldauer für Kinderbetreuungsgeld ist 3 Jahre, wenn beide Elternteile in Karenz gehen, bzw. der zweite Teil müsste davon mindestens sechs Monate nehmen. Alleinerziehende bzw. Eltern, die sich das nicht teilen, können maximal 2,5 Jahre Kinderbetreuungsgeld beziehen. Es gibt in Summe fünf mögliche Varianten: Je länger man Kindergeld beziehen möchte, desto geringer wird die Höhe. Seit Jänner gibt es auch das einkommensabhängige Kindergeld, aber das gilt nur, wenn die Eltern nicht länger als 14 Monate in Karenz sein wollen.

Ach ja, ich glaube eine einmal gewählte Variante muss man dann auch durchziehen, also umsteigen auf eine andere Variante geht nicht. Vater und Mutter können sich aber abwechseln beim in Karenz sein. Glaube zweimal kann man wechseln, allerdings muss die Dauer für eine Person zwei Monate sein.

Gibt irgendwo auch einen Kinderbetreuungsgeldrechner online.

LG, Wolf

 

 

Hallo Tintifax!

Über die neuen Varianten des Kinderbetreungsgeldes in Österreich gibt es hier auch einen Artikel: www.freshdads.com/magazin/kinderbetreuungsgeld-vergleichsrechner-und-kindergeld-neu

Lieben Gruß

Bernd

 

 

Da ich mehr verdient habe als meine Frau, war für uns damals klar, dass sie zuhause bleibt. Umgekehrt wäre es sich finanziell sicher nicht ausgegangen. Direkt nach der Geburt wäre ich gerne länger zuhause geblieben, habe mir damals zwei Wochen Urlaub genommen, aber mehr war nicht möglich.

 

Mit dem einkommensabhängigen Kindergeld ist das für mich wesentlich interessanter geworden. Problem ist aber, dass es das erst kurz gibt und umsteigen geht nicht. Wir wollen eh noch ein zweites Kind, wenn es soweit ist, kann ich mir das auf jeden Fall vorstellen.

 

Hello die Herren,

Danke für die vielen Infos. Ich wußte nicht, dass ich so lange in Vaterkarenz gehen kann. Also für mich ist das absolut ein Thema. Die Frage ist da halt auch der Jobausstieg oder der mögliche Wiedereinstieg. Die Frauen haben da natürlich das gleiche Problem, keine Frage. Da ich selbstständig bin, muß das aber natürlich gut geplant und gut überlegt sein. Wenn ich 3 jahre aus dem Berufsleben - weg von meinen Kunden - bin, wird der Wiedereinstieg wirklich schwer. bzw was mach ich in der Zwischenzeit mit meinem Business. Alles nicht so einfach.....aber ich hab ja ncoh ein bisserl Zeit und laß mich in der Zwischenzeit von euch gut drauf vorbereiten :)))))

 

Ihr seid überwiegend aus Österreich, oder? Ich bin nämlich aus Deutschland und bei uns ist es so geregelt, dass die Frau max. 12 Monate Elternzeit nehmen kann, wenn der Mann ebenfalls in Elternzeit geht bekommt man insg. max. 14 Monate finanziert. Diese 14 Monate kann man sich dann beliebig aufteilen (z.B. auch 7/7).

Ich möchte auf jeden Fall auch in Elternzeit gehen, bei meinem Arbeitgeber ist das auch kein Problem. Wie wir das genau aufteilen ist noch offen, wir haben noch 5 Monate bis zur Geburt, aber ich freue mich schon sehr darauf, ein paar Monate intensiv mit meinem Kleinen verbringen zu können!

 

Hi bjfri,
Ich bin aus Österreich - viele User hier sind aber auch aus Deutschland. Wir sind quasi mulikulti :))
Kann das auch absolut nachvolziehen, dass Du die Zeit intensiv mit deinem Kleinen verbringen willst. Hab einige Freunde in meinem Umfeld die das nicht konnten oder wollten und jetzt Jahre dannach drauf kommen, dass sie doch viel versäumt haben - aber die Zeit läßt sich nun mal nicht zurück drehen.

 

Hi Bjfri!

Die Leute hier sind glaub ich buntgemischt, mittlerweile sicher gleich viel Deutsche wie Österreicher hier vertreten. Auch in Österreich gibt es eine Variante bei der man 14 Monate Kinderbetreuungsgeld bekommt, wenn man es sich mit dem Partner teilt. Dürfte ähnlich sein wie bei euch in Deutschland. 14 Monate bei einem fixen Kinderbetreuungsgeld von 1000 Euro oder aber auch 14 Monate, wenn man es einkommensabhängig machen will, glaube das sind dann etwa 80 Prozent vom letzten Gehalt. Wenn nur ein Teil in Karenz geht, dann sind es auch maximal 12 Monate bei dieser Variante.

Frage ist halt bei dieser kurzen Karenzvariante, wer danach das Kind betreut. Babygrippe oder Oma und Opa. Teilzeit ist natürlich auch eine Variante, sofern das Geld dann noch reicht. Mit einem Jahr ist das Kind halt doch noch sehr klein. Aber 80% vom Letztgehalt bzw. 1000 Euro monatlich finde ich sehr attraktiv und ich denke, dadurch wird es doch für viele Väter leistbar, auch ein paar Monate mit dem Kind zu verbringen.

Finde deinen Entschluss, auch in Elternzeit zu gehen wirklich gut, Kinder werden verdammt rasch erwachsen und gerade die ersten paar Jahre sind für die Mutterkind und auch Vaterkind-Bindung sicher sehr wichtig und prägend. Ist es bei euch das erste Kind?

Seiten

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.