Forenbeitrag
Kinderbetreuungsgeld gemeinsam beziehen?
von: funki33
Kennt sich hier jemand mit Details zum KInderbetreuungsgeld aus?
Unsere Situation sieht so aus: Wir bekommen unser erstes Kind, beide sind wir Angestellte, meine Freundin wird die Hauptzeit beim Kind zuhause bleiben. Man kann länger Kinderbetreuungsgeld bekommen wenn der Vater auch zuhause bleibt. Das möchte ich auch gerne machen, mit meinem Arbeitgeber sollte es ok gehen. Ich würde auch gerne gleich nach der Geburt ein paar Wochen zuhause bleiben und meine Frau unterstützen, wenn ich in der Firma früh genug Bescheid sage, sind sicher 4 Wochen möglich.
Meine Fragen: Kann man gleichzeitig zuhause bleiben und dafür doppelt das Kinderbetreuungsgeld bekommen?
Wir werden wahrscheinlich die Variante 20 und 4 Monate nehmen. Ich finde es schwierig, sich im Vorfeld schon für so lange Zeit fest zu legen. Gibt es eine Möglichkeit, dass man zwischen den Varianten umsteigt?
Danke schon mal!
Karenzgeld
Hi, habe mich etwas mit dem Kinderbetreuungsgeld beschäftigt, weil wir auch unser erstes Kind erwarten. Soviel ich weiß, kann man nicht gleichzeitig in Karenz gehen. Zuhause bleiben könnt ihr schon beide, aber Geld bekommt ihr nur einmal.
Ein Wechsel zwischen den Varianten ist anscheinend auch nicht möglich. Finde ich auch blöd, weil man müßte es nur umrechnen, geht auch bei Pensionen und Lebensversicherungen, aber beim Kinderbetreuungsgeld anscheinend nicht. Deshalb überlegts euch das im Vorfeld gut, weil dann seit ihr für die Zeit gebunden. Zum ersten Mal Eltern werden ist eh schon mit sovielen Umstellungen und Veränderungen verbunden, mehr Flexibilität beim Kinderbetreuungsgeld wäre da echt gut.
Kinderbetreuungsgeld Varianten
Hi Funki,
ein Wechsel ist nicht möglich, eine Freundin wollte auf eine kürzere Variante umsteigen, weil sie früher als geplant mit dem zweiten Kind schwanger wurde. Aber da hatte sie Pech, Umstieg ging nicht und man bekommt nur für das jüngste Kind Kinderbetreuungsgeld. Sie sind dann um etliche Monate Kindergeld umgefallen für das erste Kind.
Das mit dem gleichzeitig Kindergeld beziehen wäre super, wäre das möglich, hätte ich das auch gemacht. Muss dich enttäuschen, das spielts nicht.
Vielleicht hast du mitbekommen, dass aktuell das Papamonat diskutiert wird. Ab Jänner soll es bei Angestellten des öffentlichen Dienstes sogar eingeführt werden. Aber auch in dem Fall ist das Papamonat dann nicht ein Teil der Kinderbetreuungszeit mit der vorgegebenen Zeit, sondern sowas wie ein unbezahlter Urlaub.
Liebe Grüße
Clemens
Wechsel Kinderbetreuungsgeld
Hallo Funki33,
im Sommer wurde über den Wechsel bei den Varianten des Kinderbetreuungsgeldes in den Medien berichtet. Eine Mutter wollte von einer längeren Kindergeldvariante auf eine kürzere umsteigen. Ihr Fall landete dann vorm OGH, aber auch der entschied gegen sie. Nachlesen kannst du das online in der Presse Wechsel der Kindergeldvariante
Ein neues Kind bedeutet einen Neustart beim Kindergeld, die Ansprüche für den Erstgeborenen erlöschen dadurch aber. Nur im Fall, dass man Zwillinge bzw. eine Mehrlingsgeburt hat, erhöht sich das Kinderbetreuungsgeld um einen bestimmten Prozentsatz pro Kind.
Grüße Bernd
gemeinsame Karenz
Hallo!
Wir werden das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeldmodell (12+2 Monate mit 80% vom Einkommen) wählen. Bei dem Modell kann man 1 Monat gemeinsam in Karenz gehen - meines Wissens erhalten dann beide Elternteile Kinderbetreuungsgeld, die Gesamtbezugszeit reduziert sich dadurch aber von 14 auf 13 Monate. Der 2. Elternteil (meistens der Vater) muss aber insgesamt mindestens 2 Monate Karenz in Anspruch nehmen - davon kann wie gesagt 1 Monat gemeinsam mit der Mutter 'konsumiert' werden.
Auf www.arbeiterkammer.at gibt es einige Broschüren zum Kinderbetreuungsgeld. Ein Anruf bei der AK ist wahrscheinlich auch hilfreich.
Hoffe, das hilft! LG
Claudia
Kinderbetreuungsgeld
Hallo oorchidee,
der Link von arbeiterkammer ist gut, dort steht aber, dass ein gleichzeitiger Bezug von Kinderbetreuungsgeld durch beide Elternteile nicht möglich ist.
Gibt es das irgendwo schriftlich zu lesen, dass man ein Monat gemeinsam in Karenz gehen kann und beide dafür Geld bekommen?
Wenn das geht, wäre das auch was für uns. Momentan sind wir auch schon auf der kürzeren Bezugsdauer des Kinderbetrueungsgeldes, also 12+2, wobei den Hauptteil meine Freundin nehmen wird und ein paar Monate ich.
Schöne Grüße
Hallo Basteldad,
Ich habe gerade mit der Arbeiterkammer telefoniert - das Thema ist ja für uns auch relevant :-) Auf allen möglichen Links steht überall, dass man gemeinsam in Karenz gehen kann, über die Auszahlungen steht niergends wirklich eindeutig eine Regelung... Und ich bin jetzt ziemlich enttäuscht...
Man kann die Karenzzeit sehrwohl überlappen, beim ersten Karenzwechsel (also von Mutter auf Vater) kann bis zu 1 Monat gleichzeitig Karenz 'konsumiert' werden. Jedoch muss man folgendes beachten:
- nur ein Elternteil erhält Kinderbetreuungsgeld (man kann sich am Antrag aussuchen, wer von den beiden Elternteilen das sein soll) --> Wenn ihr eh die 12+2 Monate nehmt, würde ich auf jeden Fall das einkommensabhängige Kindergeld nehmen... man bekommt mindestens 1000,--€ (wie beim Pauschalmodell), aber wenn du mehr verdienst und dann in Karenz gehst, würdest du dem Staat wahrscheinlich einiges an Geld schenken...
- der 2. Elternteil (der kein Kinderbetreuungsgeld erhält) verliert den Versicherungsschutz und muss sich für die gemeinsame Karenzzeit zusatzversichern!
Eine Bekannte hat sich das einkommensabhängige Kindergeld genommen und mit der Firma einvernehmlich geeinigt, dass sie trotzdem erst nach 2 Jahren wieder kommt - so steigt sie in Summe gesehen deutlich besser aus bei den Bezügen! Bei den Pauschalmodellen bekommt man ja immer so um die 12.000,--€ auf die Laufzeit der Karenzzeit bemessen, man steigt also wenn 80% vom Verdienst über 1000,--€ sind mit dem einkommensabhängigen Kindergeld immer besser aus! Und mit der Firma kann man sich oft einvernehmlich einigen, noch länger freigestellt zu bleiben. --> das würd ich mir aber vor bekanntgabe des Kindergeldmodells schriftlich holen... nicht dass ihr dann den Kündigungsschutz verliert und deine Frau keinen Job mehr hat, wenn sie nach zb. 2 Jahren zurück kommen möchte.
Hoffe, das hilft. Ich bin etwas enttäuscht, dass man es 'Karenzteilungswilligen' Familien so schwer macht...
LG, Claudia
gemeinsam in Karenz
Hallo Claudia,
danke für die Information. Ich dachte mir schon so was ähnliches. Eigentlich eine Frechheit, dass sie das nicht ganz klar und deutlich auch schon in den Infofoldern kommunizieren. Ist ja nicht unwichtig, dass man sich in der Zeit um eine Versicherung kümmern muss und dass nur ein Teil das Karenzgeld bekommt.
Wir möchten eventuell danach ein zweites KInd haben, deshalb passt für uns die Kurzvariante sowieso am besten. Aber im Vorfeld kann man das schwer planen, man weiß nicht mal wie es mit einem Kind wird, ob alles gut geht, ob sich Jobmässig was verändert.
Gut würden wir es finden, wenn ich gleich nach der Geburt für ein paar Wochen zuhause bleiben könnte. Denke, Frau freut sich, wenn sie am Anfang Unterstützung hat bzw. wenn sie einen Kaiserschnitt hat, ist die erste Zeit auch nicht so angenehm. Ich habe vor mir für zumindest eine Woche dann gleich Urlaub zu nehmen, geht aber auch nur, wenn es von der Firma aus dann möglich ist.
Schade ist auch, dass man nicht wechseln kann, wenn man sich für eine Variante entschieden hat. Welche Familie kann schon in die Zukunft schauen. Wenn wir dann doch kein zweites Kind bekommen, haben wir ein echtes Problem mit der Kinderbetreuung. Die Idee, sich das mit dem Arbeitgeber sozusagen unter der Hand auszumachen, ist gut, aber ist man damit dann auf der sicheren Seite? Ist der Job nach 2 Jahren wirklich noch da und für wie lange? Alles nicht so einfach.
Geht dein Mann eigentlich auch in Karenz?
wir teilen die Karenz
Servus Basteldad,
Mein Partner wird auch in Karenz gehen - die Zeit mit unserem Kind möchte er sich nicht nehmen lassen, und das ist auch gut so! Außerdem erleichtert es mir den Wiedereinstieg in den Job - auch kein unrelevanter Punkt :-) Ich werde die erste Zeit zu Hause bleiben, nach dem Mutterschutz 6-7 Monate Karenz in Anspruch nehmen, dann machen wir einen Monat gemeinsam und danach bleibt er noch für ca. 4 Monate zu Hause. Insgesamt haben wir ja bis zum vollendeten 13. Lebensmonat des Kindes - und das werden wir auch komplett ausnutzen.
Sein Arbeitgeber hat bis jetzt große Flexibilität gezeit - jetzt müssen wir nur noch austüfteln, wie das mit seiner Weiteranstellung funktioniert. Er wird weiterhin zumindest Geringfügig arbeiten, vielleicht etwas mehr - aber von zu Hause aus. Es gibt viele ungeklärte Fragen --> Dienstauto weiterhin möglich, um wieviel reduziert sich das Kinderbetreuungsgeld wenn er mehr als geringfügig verdient, Versicherungsschutz etc. Aber das wird sich alles in den nächsten Wochen klären :-)
Auf jeden Fall freuen wir uns schon riesig auf unseren Sohn und auch auf die Zeit zu Hause. Mein Partner wird sich nach der Geburt ca. 2 Wochen Urlaub nehmen, um die erste Zeit bei mir zu Hause zu sein. Karenz wird er wie gesagt erst später in Anspruch nehmen.
Da wir noch nicht wissen, ob wir ein weiteres Kind haben wollen - und wenn ja... wann... :-) konzentrieren wir uns jetzt erst mal aufs erste. Dann schauen wir weiter. Geplant ist, dass ich also insgesamt nur 1 Jahr vom Job weg bin und alles andere wird man dann eh sehen. Kinderbetreuung sehe ich entspannt. Es gibt Tagesmütter, Kindergrippen etc. - und meine Meinung: je früher das Kind mit anderen in Kontakt kommt und soziales Verhalten lernt, desto besser :-)
LG Claudia
Karenz teilen
Hallo Claudia,
also nehmen möchte ich mir die Zeit mit dem Kind auch nicht lassen. Man muss aber den Spagat zwischen "man möchte soviel Geld, wie möglich für die Familie haben" und "genug Zeit mit dem Kind verbringen" schaffen. Durchrechnen muss sich das sicher jede Familie individuell.
Wir sind froh, dass es die kurze Karenzvariante gibt, weil sie wahrscheinlich für uns von der Dauer her ausreicht und finanziell einen einigermaßen guten Einkommensausgleich darstellt. Karenz beginnt außerdem erst ab dem 3. Lebensmonat des Kindes zu laufen, somit ist unser Kleiner dann eh schon 16 Monate alt, wenn wir die volle Karenz (12 und 2 Monate) ausschöpfen.
Uns ist wichtig, dass unser Kind erst dann von einer Drittperson betreut wird, wenn er sich bereits einigermaßen verständlich machen kann. Mit 16 Monaten sollte das doch möglich sein. Wir werden sehen, planen lässt sich vieles, ob dann alles so eintrifft und passt, ist eine andere Sache.
Wir freuen uns auch irre auf den Buben, jetzt sieht man schon, wie er im Bauch meiner Frau liegt :).
Karenz...
Servus Basteldad,
Es freut mich, dass auch du dir die Zeit mit deinem Kind nicht nehmen lassen möchtest - diese Zeit bekommt man nie wieder zurück! Und man hat pro Kind nur einmal die Möglichkeit, in frühem Kindesalter in Karenz zu gehen.
Achtung: die Karenz dauert nicht 12 + 2 Monate lang, sondern dauert bis zum vollendeten 12. bzw. (+2) 14. Lebensmonat des Kindes! die Karenz geht zwar erst nach dem Mutterschutz los, dauert aber wie gesagt dann bis zum 12./14. Lebensmonat des Kindes. Bei Überschneidung der Karenz wird die gemeinsam konsumierte Karenzzeit vom Limit (12./14. Lebensmonat) abgezogen...
Wir haben anfangs auch damit gerechnet, bis zum Ende des 16. Monats Kinderbetreuungsgeld beziehen zu können... da haben wir uns aber geirrt :-(
Lg, Claudia
Seiten