Forenbeitrag

Kinderbetreuungsgeld gemeinsam beziehen?

von: funki33

Kennt sich hier jemand mit Details zum KInderbetreuungsgeld aus?

Unsere Situation sieht so aus: Wir bekommen unser erstes Kind, beide sind wir Angestellte, meine Freundin wird die Hauptzeit beim Kind zuhause bleiben. Man kann länger Kinderbetreuungsgeld bekommen wenn der Vater auch zuhause bleibt. Das möchte ich auch gerne machen, mit meinem Arbeitgeber sollte es ok gehen. Ich würde auch gerne gleich nach der Geburt ein paar Wochen zuhause bleiben und meine Frau unterstützen, wenn ich in der Firma früh genug Bescheid sage, sind sicher 4 Wochen möglich.

Meine Fragen: Kann man gleichzeitig zuhause bleiben und dafür doppelt das Kinderbetreuungsgeld bekommen?

Wir werden wahrscheinlich die Variante 20 und 4 Monate nehmen. Ich finde es schwierig, sich im Vorfeld schon für so lange Zeit fest zu legen. Gibt es eine Möglichkeit, dass man zwischen den Varianten umsteigt? 

Danke schon mal!

 

 

Danke Claudia,

habe vorhin gerade mit meiner Freundin über das von dir erwähnte bei der Karenz gesprochen. Arg, wir waren beide im Glauben, dass die Karenz z.b. 12+2 dann auch 14 Monate in Summe läuft und man dafür auch das volle Kinderbetreuungsgeld bekommt.

Weißt du, ob man die ersten beiden Monate nur Wochengeld bekommt oder Wochengeld und Kinderbetreuungsgeld?

Also rechnen wir das ganze nochmal durch :)

Dass ich auch beim Kind eine Zeit zuhause bleibe, war für mich immer klar. Ich habe das Glück, dass sich ein paar Monate auch mit der Arbeit vereinbaren lassen und Urlaub bekomme ich auch gleich nach der Geburt. 

Liebe Grüße und einen schönen Abend

 

 

Hi Basteldad,

wir fanden das damals auch ziemlich verwirrend mit der Bezugsdauer, lass dich von der Krankenkasse beraten, am besten noch bevor euer Kind auf der Welt ist. Die erste Zeit nach der Geburt seid ihr sicher auch so ausgelastet ;).

Ihr müßt bei der Krankenkasse um das Wochengeld ansuchen und nach der Geburt habt ihr ein paar Wochen Zeit um euch für eine Variante beim Kinderbetreuungsgeld zu entscheiden.

Das Kinderbetreuungsgeld bekommt ihr in der Zeit, in der ihr Wochengeld bekommt, nicht zusätzlich! Nur wenn das Wochengeld weniger ausmachen würde als das Kinderbetreuungsgeld würdet ihr die Differenzzahlung erhalten. 

Wann ist denn euer vorläufiger Geburtstermin?

Schöne Grüße Arno

 

 

Servus Basteldad,

wir waren auch ziemlich desillusioniert... wir dachten, wir hätten nach dem Mutterschutz nochmal gemeinsam 14 Monate Zeit, beim Baby zuhause zu bleiben - dem ist leider nicht so...

Arno hat ganz recht - man bekommt zuerst das Wochengeld (während dem Mutterschutz) und danach das Kinderbetreuungsgeld. - Beides gleichzeitig bekommt man nicht. Wochengeld ist der durchschnittliche Nettomonatsbezug der letzten 3 Monate inkl. anteilige Sonderzahlungen (wie zb. Weihnachtsgeld) - hier gibt es meines Wissens auch keine Limits nach oben. Nach der Geburt hast du 8 bzw. bei Kaiserschnitt/Mehrlingsgeburt/Frühgeburt 12 Wochchen Zeit, dich für ein Kinderbetreuungsgeldmodell (Karenzmodell) zu entscheiden. Das muss deine Frau zum einen bei der Krankenkasse beantragen als auch beim Arbeitgeber melden. - Die müssen ja wissen, wann und ob sie wieder in den Job zurück möchte.

Mein Arbeitgeber hat meine Gehaltsdaten fürs Wochengeld direkt an die Gebietskrankenkasse übermittelt. Ich bekam dann von der GKK ein Schreiben, dass sie noch gewisse Daten benötigen. - Die habe ich nachgereicht und warte jetzt auf mein erstes Wochengeld. - Dieses kommt immer alle 4 Wochen, zum ersten Mal 4 Wochen nach Start des Mutterschutzes. (nicht um den 1. des Monats...) - Sobald der Mutterschutz vorbei ist geht's dann weiter mit dem Kinderbetreuungsgeld.

Ich hoffe, das hilft... bin schon gespannt, wie ihr euch entscheidet - bei uns schaut es immer mehr danach aus, dass mein Partner zwar in Karenz gehen wird, aber weiterhin geringfügig angestellt bleibt. - Das Dienstauto müssen wir dann halt für ein paar Monate entbehren :-) Aber fertig durchgerechnet haben wir das auch noch nicht...

LG Claudia

 

Da soll sich mal jemand auskennen. Warum einfach, wenns auch kompliziert geht. Sind jetzt auhc langsam im Entscheidungsfindungsprozess. Diskutieren auch gerade wer wie lange in Karenz gehen soll. Danke für die Info - das hilft schon mal die ersten großen Fragen zu beantworten.

 

danke für eure Hilfe, habe ganz vergessen, dass ich hier diese Frage gestellt habe.

Wir haben uns jetzt mal für die 20 und 4 Monatsvariante entschieden, wobei meine Monate noch in den Sternen stehen. Ich dachte, dass es bei meinem Arbeitgeber kein Problem sein wird, wenn ich auch einen Teil der Zeit nehmen werde. Die Reaktionen auf den Wunsch waren aber nicht so wie erwartet. Ich habe es nur einmal angedeutet, daß es für uns ein Thema ist und habe mir nicht erwartet, dass man mich fragt, warum ich das will und ob ich mir das wirklich antun will.

Bin ziemlich enttäuscht, auch von einem Arbeitskollegen, der es nicht lassen konnte, sogar Witzchen darüber zu reißen. Damit habe ich nicht gerechnet. Es ging mir nur um die paar Monate, die nur der Vater konsumieren kann und da kamen schon so komische Reaktionen. Familienfreundlichkeit hängt man sich anscheinend gerne um, solange man dadurch keine Nachteile hat. Am liebsten würde ich mich um eine neue Arbeit umschauen, aber ich kann ja nicht wo neu beginnen und dann recht bald in Karenz gehen wollen. Bin gespannt, ob sich das noch normalisiert.

 

 

Servus funki33,

Ich finde es schade, wenn ein Arbeitgeber dem Vater nicht die Möglichkeit geben möchte, in Karenz zu gehen. Jeder Vater sollte das Recht haben, Zeit mit seinem Kind zu verbringen, ohne arbeitstechnisch einen Nachteil zu haben. Viele Unternehmen sagen zwar, dass es kein Problem ist - im Endefekt wird man dann aber nach der Rückkehr doch irgendwie rausgemobbt...

Rein rechtlich gesehen, muss man 3 Monate vor Karenzbeginn Bescheid geben, dass Mann in Karenz gehen möchte - und ab da gilt meines Wissens auch der Kündigungsschutz... Aber wie 'willig' man dann wieder in den Job zurück genommen wird, ist natürlich die andere Frage.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Überzeugen deines Vorgesetzten. Ich würde mir an deiner Stelle die Chance nicht nehmen lassen, in Karenz zu gehen! Die Chance bietet sich nicht allzu oft im Leben... Und wenn sich die Firma wirklich dagegen sträubt, ist's vielleicht eh nicht der ideale Arbeitgeber ;-)

LG Claudia

 

Danke für eure Antworten,

bei uns ist der vorläufige Geburtstermin der 19. März. Mitte Jänner beginnt dann für meine Freundin eh auch schon das Wochengeld. Beim Karenzmodel sind wir noch nicht weiter gekommen, wir werden uns das in Ruhe über Weihnachten ausrechnen, da haben wir beide genug Zeit. Jetzt sind wir mitten im Vorweihnachts-Shopping und Weihnachtsfeierstress, auch das muss sein.

Und heute mal früher ins Bett, deshalb bis zum nächstenmal und Grüße

Basteldad

Seiten

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.