Magazin
Autokauf: Autofahrer wollen sparsame Autos


Für Deutschlands Autofahrer zählt beim Autokauf vor allem der Kraftstoffverbrauch. Erst danach folgt der Anschaffungspreis als wichtiges Kaufkriterium. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1000 Personen ab 18 Jahren im Auftrag
der Initiative „ich & mein auto“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
„Die Umfrage zeigt, dass Deutschlands Autofahrer effiziente Fahrzeuge wollen. Nicht mehr eine hohe PS-Leistung oder ein möglichst großer Hubraum zählen, sondern Energieeffizienz und ein geringer CO2-Ausstoß“, betont dena-Bereichsleiter Christian Rumpke. „Zu Recht, denn wer bereits beim Fahrzeugkauf auf ein energieeffizientes Modell setzt, spart langfristig.“
Für 95 Prozent der Befragten ist demnach der Spritverbrauch ein sehr wichtiges oder wichtiges Kriterium beim Fahrzeugkauf. Auf Platz zwei landet der Anschaffungspreis mit 93 Prozent. Danach folgt bereits der CO2-Ausstoß (83 Prozent) noch vor der Höhe der Kfz-Steuer, der Fahrzeuggröße und der Kraftstoffart (alle rund 70 Prozent). Design, Marke und Motorleistung spielen hingegen nur für rund die Hälfte der Befragten eine wichtige Rolle. Die Details der Umfrage kann man sich hier downloaden.
Größe, Gewicht und Ausstattung bestimmen zu einem erheblichen Teil die Betriebskosten des Fahrzeugs. Da das Auto in der Regel über mehrere Jahre genutzt wird, können hier bereits kleine Unterschiede im Verbrauch zu einer deutlichen Ersparnis führen. Die wichtigsten Tipps zum Thema Autokauf hat die Initiative in der Broschüre „Spartipp: Autokauf“ zusammengefasst.
Weitere Informationen und Tipps zum Spritsparen sowie einen individuellen Spritsparrechner bietet die Initiative unter der Internetadresse www.ichundmeinauto.info oder über die kostenlose Energie-Hotline: 08000 736 734.
„ich & mein auto“ ist eine Aktionsplattform für die effiziente Pkw-Nutzung. Sie wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und Partnern aus der Wirtschaft getragen sowie durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.
Quelle: ichundmeinauto.info