Magazin
Kühl und schützend - Babys und Kinder praktisch kleiden im Sommer
Der Sommer stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Babys und Kinder bedürfen während der heißen Tage besonderer Aufmerksamkeit bezüglich ihrer Kleidung und Hautpflege. Die empfindliche Kinderhaut ist dünner als das Organ eines Erwachsenen, sodass gefährliche Sonnenstrahlung schneller in die unteren Zellen dringt. Dies betrifft vor allem die UV-empfindlichen Areale, zu denen unter anderem die Stammzellen gehören. Zudem bilden Babys und Kinder noch keine Pigmente in dem Maß und mit der Schnelligkeit wie es bei den Eltern der Fall ist.
Zu bedenken ist außerdem: Auf der empfindlichen Haut zeigt sich ein Sonnenbrand erst verspätet. Das heißt, die Haut ist bereits stärker beschädigt, wenn eine Röte erkennbar ist. Wer seinen Nachwuchs vor aggressiver Sonnenstrahlung schützen möchte, wirkt mit richtiger Kleidung und anderweitigem Sonnenschutz entgegen.
Sonnenschutz und Kleidung - Hinweise für Eltern
Wer sich mit seinem Nachwuchs im Freien aufhält, muss nicht nur sich, sondern auch die Kleinen vor UV-Strahlen schützen. Eine gute Möglichkeit, die Haut vor der Sonnenstrahlung abzuschirmen, ist Sonnencreme. In Supermärkten wie auch in Drogerien steht ein großes Sortiment an Produkten zur Verfügung, von der Creme bis hin zum Spray. Entscheidend dabei ist nicht die Art des Schutzes, sondern der Lichtschutzfaktor (LSF). Es gilt: Ein hoher Faktor enthält mehr Partikel und schützt wirksamer. Darüber hinaus ist mit steigendem LSF ein längerer Aufenthalt in der Sonne möglich, ohne schwere Schäden davonzutragen. Zum Angebot stehen Produkte, welche auf den Bedarf der empfindlichen Haut ausgelegt ist. Die entsprechend gekennzeichneten Artikel sind von vornherein mit einem höheren LSF versehen. Für den richtigen Gebrauch gelten folgende Regeln:
- Mittel mindestens eine halbe Stunde vor dem Freigang auftragen
- nicht zu dünn verwenden, sondern dick und ebenmäßig
- unscheinbare Stellen nicht vergessen, zum Beispiel Ohren
- in regelmäßigen Abständen neu verreiben
- nach Kontakt mit Wasser erneut eincremen
Die Haut von Kindern unter dem ersten Lebensjahr sollte jedoch noch nicht mit den Schutzcremes behandelt werden. Neben der Verwendung geeigneter Schutzmittel ist die optimale Bekleidung unabdingbar. Der Stoff soll Babys und Kinder schützen, gleichzeitig aber nicht zu Überhitzung führen. Wichtig ist, dass das Material nicht zu dick ist und nicht eng am Körper liegt. Dies führt zu Reibung und schließlich zu unangenehmen Hautreizungen. Überhaupt empfiehlt sich der Aufenthalt nur im Schatten. Eltern, die ihren Nachwuchs im Kinderwagen fahren, benötigen eine Abschirmung. Diese lässt sich nach Bedarf anbringen und abnehmen. Im Geschäft finden Eltern verschiedene Accessoires, beispielsweise Schirmmützen. Ein brauchbares Material zum Sonnenschutz ist Baumwolle.
Baumwollmode als Sonnenschutzkleidung
Das Material gehört zu den am häufigsten verwendeten Stoffen bei der Verarbeitung zu Kleidung. Im Sommer erfüllt die Wolle ihren Zweck als Sonnenschutz und kühle Bekleidung gleichermaßen.
Beispielsweise hat ein weißes T-Shirt aus Baumwolle etwa einen UPF (Ultraviolet Protection Factor) von zehn, das bedeutet, es lässt nur ein Zehntel der UV-Strahlung durch. Insofern müssen Eltern zwecks gutem Sonnenschutz für ihre Kinder nicht zwingend zu spezieller UV-Kleidung greifen, es reicht, wenn sie Kinderoberteile und Kindershorts aus Baumwolle und zusätzlich eine gute Sonnenschutzcreme verwenden. Baumwolle bietet viele Vorteile: Sie lässt kaum Sonnenstrahlung durchdringen, ist angenehm auf der Haut, leicht zu reinigen und günstig im Erwerb. Übrigens trockene Kleidungsstücke schützen besser vor der Sonne als feuchte, deshalb nach dem Baden trockene Kleidung anziehen.
Babys und Kleinkinder gehören in den Schatten
Richtige Hautpflege und gute Kleidung erleichtert Babys und Kindern die Tage während der heißen Jahreszeit erheblich. Die Mittagshitze, zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten ist, sollte man mit Kindern trotz guter Kleidung und Sonnenschutz meiden. Babys und Kleinkinder bis zum zweiten Lebensjahr gehören in den Schatten. Sie sollen niemals länger als wenige Minuten der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Magazin Tags: