Magazin
Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber: Was tun wenn sie zerbrechen
Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber, ohne das giftige Schwermetall leuchten die Lampen nicht. Sobald eine Energiesparlampe in Bruch geht, entweicht das Quecksilber.
In der EU gilt nach der RoHS-Richtlinie eine Höchstmenge von 5 mg Quecksilber je Lampe. Es gibt auch sehr hochwertige Lampen, die geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Die genaue Menge muss gemäß der EU-Verordnung angegeben werden, aber nicht immer wird das auch eingehalten.
Das giftige Quecksilber ist hermetisch dicht eingeschlossen und entweicht bei Glasbruch. Wenn eine Lampe zerbricht, während sie leuchtet, entweicht mehr Quecksilber in die Luft als bei einer kalten Lampe. Der Grund ist, dass bei Wärme mehr gasförmiges Quecksilber in der Energiesparlampe vorliegt, in der kalten Lampe ist ein größerer Teil des Quecksilbers fest und haftet in kleinen Partikeln an den Innenwänden des Glases.
Überall, wo eine erhöhte Bruchgefahr besteht und vor allem im Kinderzimmer, soll man laut Umweltbundesamt doppelwandige Leuchten verwenden. Es versteht sich von selbst, dass Energiesparlampen außer Reichweite der Kinder gelagert werden sollen. Wenn es aber doch einmal zum Bruch einer Energiesparlampe kommt, soll man laut Umweltbundesamt folgendermaßen vorgehen:
Einzelschritte bei dem Bruch einer Energiesparlampe:
- Fenster öffnen. Alle anwesenden Personen und auch Haustiere sollen den Raum verlassen.
- Türen schließen, nicht durch die Scherben laufen.
- Den Raum für 15 Minuten gut lüften, gegebenenfalls Heizung oder Klimaanlage abschalten. Erst dann mit den folgenden Reinigungsmaßnahmen beginnen:
Reinigungsmaßnahmen:
- Während des Reinigens das Fenster möglichst geöffnet lassen.
- Keinen Besen oder Staubsauger verwenden!
- Gummihandschuhe zum Schutz der Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber tragen.
- Vorsichtig die größeren Stücke in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z.B. ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas). Kleinere Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenzukehren und Reste wie Staub und feine Glassplitter mit feuchten Papiertüchern aufwischen.
- Auf weichen Oberflächen verbleibende kleine Splitter und Stäube mit Klebeband aufnehmen.
- Alle verwendeten Reinigungsutensilien und Gummihandschuhe in das Glasgefäß geben. Möglichst schnell entsorgen. Bis zur Entsorgung sicher aufbewahren. Diese Abfälle gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen bei der örtlichen Sammelstelle abgegeben werden. Sie sind genauso wie nicht zerbrochene defekte Kompaktleuchtstofflampen Sondermüll.
- Im Anschluss an alle Reinigungsmaßnahmen den Raum noch einige Zeit lüften. Hände gründlich waschen.
Sollte die Kompaktleuchtstofflampe auf einem Teppich zerbrechen, ist folgendes zu beachten:
- Teppich nicht mit feuchten Tüchern abwischen.
- Keinen Staubsauger zum Wegsaugen der Scherben verwenden.
- Mit einem Klebeband die Bruchstücke aufsammeln.
- Wird der Teppich das erste Mal nach dem Bruch gesaugt, ist der Staubsaugerbeutel danach zu wechseln (dabei lüften).
Quelle: Umweltbundesamt.de
Magazin Tags: