Magazin

Haustieranschaffung - was sollte man beachten?

Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Doch bevor man dem Wunsch des Kindes nachkommt, sollte man sich im Klaren darüber sein, welche Konsequenzen es hat, wenn man sich ein Tier anschafft. Zudem sollte das Tier für das Kind geeignet sein, denn nicht alle Tiere, die kuschelig und süß aussehen, sind auch für Kleinkinder passend.

Kinder lernen durch Tiere Verantwortung zu übernehmen und Regeln zu beachten. Sie bekommen einen anderen Bezug zu Tieren, da sie die Bedürfnisse und Eigenheiten eines Tieres achten lernen. Gerade auch für Einzelkinder kann ein Tier ein liebevoller Spielkamerad sein. Leider passiert es häufig, dass ein Tier angeschafft wird, die Begeisterung riesen groß ist und diese aber nach kurzer Zeit verfliegt. Ein Tier bedeutet nicht nur Spaß sondern auch, dass man sich auf das Lebewesen einstellt und man dem Tier gerecht wird.

Auch wenn man ein Tier vorrangig für ein Kind anschafft, muss man sich als Elternteil darüber bewusst sein, dass man die Verantwortung dafür primär selber trägt. Kinder sind vor der Anschaffung eines Tieres meist davon überzeugt, dass sie sich um das Tier alleine kümmern können, doch die Realität zeigt meist, dass Eltern das Kind bei der Pflege des Tieres unterstützen müssen. Für Kinder Im Volksschulalter eignen sich am besten Kleintiere, da sie relativ pflegeleicht sind. Erst ab einem Alter von 12 Jahren sind Kinder soweit, dass sie sich alleine um ein Tier kümmern können. Aber das gilt nicht für alle Tiere, denn gerade größere Tiere wie Pferde und Hunde brauchen viel Zeit und Arbeit. Zudem entwickeln sich bei Kindern, die in die Pubertät kommen, ganz neue Interessen und Hobbys, bei denen dann eventuell das geliebte Haustier, doch erheblich zurückstecken muss.

Bevor sie ein Tier anschaffen, stellen sie sich folgende Fragen:

Dürfen sie in der Wohnung das gewünschte Tier halten? Bei der Haltung von Hunden benötigt man häufig die Zustimmung des Vermieters.

Haben sie den benötigten Platz für das Tier? Ein Tier soll sich wohl fühlen und sollte möglichst artgerecht gehalten werden. Nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Käfiggrößen, entsprechen einer artgerechten Haltung. Zuviel Platz kann ein Tier nicht haben, aber zuwenig schon und das hat dann wirklich nichts mehr mit Tierliebe zu tun.

Gibt es in der Familie Allergien? Klären sie vor der Anschaffung ab, ob eine eventuelle Tierhaarallergie besteht.

Haben die Familienmitglieder die notwendige Zeit, damit sie dem Tier auch gerecht werden?  Ein Hund muss mindestens drei Mal am Tag Gassi gehen. Kleine Hunde und auch Katzen müssen erstmal lernen stubenrein zu sein.

Wer übernimmt welche Pflichten beim Tier? Füttern, Gassi gehen, Saubermachen, Tierarzt, ...

Können sie sich das Tier finanziell leisten? Die Anschaffung kostet Geld, aber auch das Futter und allfällige Tierarztkosten darf man nicht unterschätzen.

Wer betreut das Tier, wenn sie mit der Familie auf Urlaub fahren? Gibt es Verwandte, Freunde, die sich in dieser Zeit, um das Tier kümmern können.

Wie lange möchten sie ein Tier haben? Bedenken sie, dass manche Kleintiere, wie Hamster oder Meerschweinchen nur einige Jahre leben. Sie müssen den Kindern dann auch den Verlust des Tieres erklären und ihnen bei der Trauerarbeit zur Seite stehen. Manche Tiere werden aber auch sehr alt, wie beispielsweise ein Papagei oder Schildkröten. Eventuell haben sie diese Tiere länger als dass ihre Kinder bei ihnen leben.

Welche Beziehung soll zum Tier möglich sein? Nicht zu allen Tieren kann man ein gleich inniges Verhältnis aufbauen. Manche Tiere eignen sich gar nicht zum Kuscheln.

Wie sieht der Lebensrhythmus des Tieres aus? Bei Kleintieren gibt es viele Nachtaktive. Das kann eventuell sehr störend sein, wenn das Kind am nächsten Tag ausgeschlafen in der Schule sein soll.

Woher soll das Tier kommen? Zoohandlung, Tierheim oder private Züchter? Wie wichtig ist ihnen, dass es ein Rassetier ist? Eine Haustieranschaffung ist keine übereilte Handlung, informieren sie sich im Vorfeld über Vor- und Nachteile, Charaktereigenschaften und Verhalten des Tieres. Es gibt für alle Tierarten umfangreiche Literatur. Erkundigen sie sich auch über den Verkäufer bzw. Züchter des Tieres. Nur weil ein Tier einen Stammbaum und Rassepapiere aufweist, bedeutet es nicht, dass das Tier deshalb perfekt ist und keine Verhaltensstörungen hat. Auch ein Tier aus einem Tierheim ist eine gute Alternative. Einerseits unterstützt man dadurch nicht den teils doch recht grausamen Tierhandel, bei dem es primär um das Geldverdienen geht und andererseits ermöglicht man einem Tier, das wirklich einen Platz braucht, ein schöneres Leben. Lassen sie sich von den Tierpflegern beraten, denn sie kennen die Tiere meist sehr gut und man findet sicher auch dort eines, das gut in die Familie passt. 

Wie verträgt sich das neue Tier mit bereits vorhandenen? Falls Sie bereits Haustiere haben, klären sie ab, ob sich die Tiere verstehen. Sogar bei gleichen Tierarten, kommt es vor, dass sie einfach nicht miteinander können. 

Wünschen sie sich noch Kindernachwuchs? Wenn sie sich für ein Tier entscheiden, soll es nicht plötzlich fehl am Platz sein, weil ein Baby kommt. Mit einem Tier übernimmt man die Verantwortung dafür und das heißt auch, dass es nicht, irgendwann einfach abgeschoben wird, wie soviele Tiere, die dann im Tierheim landen, weil sie nicht mehr gebraucht werden.

Wollen alle Familienmitglieder das Tier? Alle sollen dafür sein, denn sonst kommt es sicherlich zu Streitereien. Ein Tier ist ein neues Familienmitglied und soll sich auch von allen willkommen fühlen.

Tiere werden erwachsen und dann finden Kinder die Tiere häufig nicht mehr so niedlich. Wenn sie sich für ein Tier entscheiden, dann müssen sie sich auch dafür entscheiden, das Tier bis an das Lebensende zu begleiten. Im Alter brauchen sie vermehrt Zuwendung, Liebe und Pflege.

Es gib viel zu beachten, wenn man sich ein Tier anschaffen möchte. Tierbesitzer haben eine Verantwortung und der müssen sie dann auch gerecht werden. Wer das nicht kann, sollte einfach die Finger von Tieren lassen. 

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.