Magazin
Immer mehr Kinder haben Übergewicht




Immer mehr Kinder in Österreich sind übergewichtig. Der Anteil der Fettleibigen hat sich bei Kindern unter 15 Jahren fast verdoppelt. Das geht aus einer Gesundheitsstudie hervor, die die Organisation für
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) letzen Dienstag veröffentlicht hat.
Übergewicht und Fettleibigkeit können schon im Kindesalter zu Krankheiten führen. Dicke Kinder sind häufig schon in frühen Jahren von Blutgefäßschäden betroffen, das wiederum kann zu Arterienverkalkung führen. Bei stark übergewichtigen Kindern ist der Blutdruck höher als bei normalgewichtigen. Zusätzlich besteht ein erhöhtes Diabetes-Risiko. Viel Gewicht belastet außerdem die Knochen, das kann zu einem erhöhten Verschleiß führen. Da sich dicke Kinder meist auch weniger bewegen, sind ihre Muskeln nicht so trainiert und Haltungsschäden können die Folge sein. Nicht vergessen darf man auch die sozialen Folgen: Dicke Kinder sind vermehrt Hänseleien ausgesetzt, das belastet die Seele und greift das Selbstwertgefühl an.
Als Ursache von Fettleibigkeit gelten, neben einer genetischen Veranlagung, vor allem falsche Essgewohnheiten, die meist bereits im Elternhaus erlernt werden, zu wenig Bewegung und psychische Probleme.
Was kann man nun als Elternteil tun?
Leben sie gesunde und abwechslungsreiche Ernährung vor. Kinder brauchen geregelte Essenszeiten und eine ausgewogene Ernährung. Achten sie auch auf versteckte Kalorien - Cola und Limonaden bestehen primär aus Zucker und sind alles andere als gesund. Aber auch Milchprodukte, die als gesunde Zwischenmahlzeit angepriesen wird, können wahre Zuckerbomben sein. Foodwatch hat dazu die 10 Zuckerstars aus dem Milchregal ermittelt.
Fördern sie die Bewegung ihres Kindes und auch in Sachen Bewegung sollten sie Vorbild sein. Verzichten sie für kurze Wege auf das Auto, unternehmen sie gemeinsame Radtouren, Spaziergänge oder auch mal einen Wanderausflug.
Finden sie Alternativen zu Fernsehen und Computer. Es geht nicht darum, den Kindern beides zu verbieten aber Fakt ist nunmal, dass man im Sitzen nicht abnimmt. Der Alltag soll abwechslungsreich sein - fördern sie auch Freundschaften mit anderen Kindern, denn gemeinsam machen Aktivitäten einfach mehr Spaß.
Stärken sie das Selbstwertgefühl ihres Kindes. Die meisten dicken Kinder leiden unter ihrem Gewicht und werden oft von Gleichaltrigen gehänselt und ausgeschlossen. Gerade beim Sportunterricht, fällt die Wahl bei Wettbewerben sicher als letzes auf dicke Kinder. Versuchen sie sich an ihre eigene Kindheit zu erinnern und sich in die Situation ihres Kindes reinzuversetzen. Ihr Kind braucht Verständnis und Hilfe sowie ein gestärktes Selbstwertgefühl und dafür sind sie als Elternteil nunmal zuständig. Loben sie ihr Kind und versuchen sie gemeinsam das Übergewicht in den Griff zu bekommen. Aber machen sie nicht den Fehler, dass sie das Übergewicht immer thematisieren. Darüber Reden ist wichtig, aber noch wichtiger ist es, wirklich etwas dagegen zu tun und den bisherigen Alltag zu ändern.
Magazin Tags: