Magazin
Männer leben länger im elterlichen Haushalt
Interessante Ergebnisse hat das Statistische Bundesamt im Zuge der Broschüre „Frauen und Männer in verschiedenen Lebensphasen“ veröffentlicht. Die Broschüre zeigt die Unterschiede zwischen Männern
und Frauen in den verschiedenen Lebensphasen anhand ausgewählter Zahlen und Indikatoren.
Von den 18- bis 26-jährigen Männern leben noch 63% im elterlichen Haushalt. Bei den Frauen im selben Alter waren das 2008 nur 47%. Deutliche Unterschiede gibt es auch hinsichtlich Partnerschaft. 25% der 18- bis 26-jährigen Frauen leben in einer Ehe- oder Lebensgemeinschaft, bei den gleichaltrigen Männern sind das nur 12%. In Summe leben 20% der jungen Männer und Frauen in einem Einpersonenhaushalt.
Männer sind auch im mittleren Alter (27- bis 59 Jahre) häufiger Single als Frauen. 23% der Männer dieses Alters leben alleine, bei den Frauen sind es 15%. Erst bei den älteren Menschen ab 60 Jahren ändert sich das. Bei den ab 60-jährigen Männern leben 17% alleine, bei den Frauen sind das dann sogar 41%. Das Alleinleben im Alter ist häufig nicht selbst gewählt. Bereits 73% der allein lebenden Frauen und 46% der alleinlebenden Männer ab 60 Jahren sind verwitwet.
Die Broschüre "Frauen und Männer in verschiedenen Lebensphasen" wird in Kürze in gedruckter Version erhältlich sein. Man kann sie aber bereits jetzt kostenlos unter diesem Link downloaden. Sie erhält weitere Ergebnisse zur Bildung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zum Lebensunterhalt.
Die Broschüre ist in drei Abschnitte unterteilt: Der erste Teil beschäftigt sich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 26 Jahren. Bildung, Ausbildung, Lebensformen und die Finanzierung des Lebensunterhalts stehen dabei im Fokus der Betrachtung. Der zweite Teil konzentriert sich auf Männer und Frauen in der Lebensmitte. In dieser Lebensphase zwischen 27 und 59 Jahren wurden wichtige Entscheidungen im Hinblick auf Partnerschaft und Beruf häufig bereits getroffen. Hier werden auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Männern und Frauen der jüngeren Generation deutlich. Der dritte Abschnitt beschreibt die Lebensumstände von Frauen und Männern, die 60 Jahre und älter sind. Wie leben ältere Menschen und wie finanzieren sie ihren Lebensunterhalt. Überwiegend basiert sie auf Daten des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa.
Quelle:destatistik.de
Magazin Tags: