Magazin
Männer sind häufiger untreu, wenn sie von der Frau finanziell abhängig sind
Laut der US-Studie reagieren Männer auf die finanzielle Überlegenheit ihrer Ehefrauen häufig mit Seitensprüngen.
Die Soziologin Christin L. Munch von der Cornell Universität in Ithaca (US Bundesstaat New York) fand in ihrer Studie „The Effect of Relative Income Disparity on Infidelity for Men and Women“ heraus, dass Männer auf die finanzielle Überlegenheit ihrer Ehefrau häufig mit Seitensprüngen reagieren. Je stärker diese finanzielle Abhängigkeit ist, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit dass der Mann untreu wird. Die Studie wurde in der New York Times vorgestellt.
Männer, die vollständig vom Einkommen ihrer Partnerin abhängig sind (u.a. auch Väter in Karenz) sind fünfmal häufiger untreu als Männer, die sich finanziell in die Partnerschaft einbringen. Aber auch Männer, die wesentlich mehr als ihre Partnerin verdienen, gehen häufiger fremd als Männer, die gleich viel verdienen.
Im Durchschnitt waren von den Studienteilnehmern aber nur wenige Teilnehmer ihren Partnern und Partnerinnen untreu. 3,8% der Ehemänner und 1,4% der Ehefrauen gaben an, innerhalb der sechs Jahre untreu gewesen zu sein.
Vermutet wird, dass die Untreue einen Versuch darstellt das finanzielle Ungleichgewicht gefühlsmäßig zu kompensieren.
Die Studie beruht auf Daten einer Untersuchung von verheirateten Amerikanern im Alter von 18 bis 28 Jahren.
Quelle: www.sciencedaily.com
Magazin Tags: