Magazin

Umfrageergebnis: Wie Männer heute über sich und über Frauen denken

"Männer heute" lautet die aktuelle Titelgeschichte der Frauenzeitschrift FÜR SIE (Heft 4 ab 01.02.2011). Sie basiert auf einer deutschlandweiten repräsentativen Umfrage (Umfrageinstitut EARSandEYES Hamburg) unter Männern. Insgesamt wurden 1000 Männer im Alter von 18 bis 49 befragt.

Das wichtigste Ergebnis: Männern ist die Beziehung und Familie enorm wichtig. Nur an den Frauen haben sie leider einiges auszusetzen.

Hier die Antworten im Detail:

Die meisten deutschen Männer (67 %) glauben, dass Frauen sich vor allem einen Versorger wünschen – und erst an zweiter Stelle einen Liebhaber. Während bei den 18-29-Jährigen noch 38 % der Meinung sind, Frauen seien vor allem an einem guten Liebhaber interessiert, sinkt dieser Wert mit wachsender Lebenserfahrung: Im Alter von 30 bis 39 glauben nur noch 30% der Männer daran.

69 % sind der Auffassung, am ehesten ein guter Versorger zu sein, nur 31 % der deutschen Männer halten ihre Liebhaber- für höher als ihre Versorger-Qualitäten. Auffällig: Männer aus den neuen Bundesländern halten sich im Vergleich zu Männern aus den alten für bessere Liebhaber (38 %) und für schlechtere Versorger (63 %).

Was ist Männern am wichtigsten?

Für ihrLebensglück ist den meisten Männern eine Partnerin, die sie liebt, am wichtigsten (53 %), gefolgt davon, eine Familie zu haben (33 %). Erst an dritter Stelle folgt der Erfolg im Beruf mit gerade einmal 14 %. Wer sagt da noch, Männer seien Karriere versessen?

Wie bedeutend die Familie für Männer ist, zeigt sich auch klar an folgendem Ergebnis: Bei der Frage “Ein Jahr Elternzeit oder einen Dienstwagen – was würden Sie nehmen?” entschieden sich 68 % klar für Elternzeit, nur 32 % halten den Dienstwagen für attraktiver.

Von Frauen wünschen sich die deutschen Männer vor allem eins:

Dass sie klarer sagen, was sie wollen! 76 Prozent der 18-29-Jährigen Männer fordert dies, bei den 40-49-Jährigen sind es nur noch 61 % – vielleicht, weil ältere Frauen ihre Wünsche deutlicher artikulieren?

Weitere Wünsche der deutschen Männer an Frauen: Hört auf zu nörgeln, sagen 34 %. Und werdet wieder weiblicher, fordern 33 %. Dass Frauen selbst ihren Mann stehen, ist nur 14 % wichtig. Wen wundert es, sehen sich doch 69% aller Männer als gute Versorger – und wollen diese Rolle auch ausspielen.

Immerhin 60 % der Befragten glaubt, dass es den deutschen Männern heute besser geht als vor 20 Jahren, 40 % glauben das Gegenteil. Interessant: Unter den 40- bis 49-Jährigen, die vor 20 Jahren 20 bis 29 Jahre alt waren, sind 47 % der Meinung, dass es ihnen heute schlechter geht.

Und was können Männer besser als Frauen?

Die Mehrheit (58%) findet, dass Männer besser schweigen können als das weibliche Geschlecht. 42 % sind der Meinung, besser allein sein zu können als Frauen. Der Mann als einsamer Wolf – dieses Bild gilt also bis heute. 40 % glauben, Männer können besser Prioritäten setzen, 37%, sie können besser mit Geld umgehen.

Weitere Eigenschaften, in denen Männer aus ihrer Sicht den Frauen überlegen sind: Sie können sich besser durchsetzen (31%), besser Kritik vertragen (sagen 30%), besser Kompromisse schließen (29%) und besser streiten (13%). Alles Eigenschaften, die bei der Karriere weiterhelfen. Sehen sich Männer auch als Väter den Müttern überlegen? Nur 17% nehmen für sich in Anspruch, dass sie konsequenter erziehen. Und in Sachen Liebe? Da halten sich nur 8% für treuer als Frauen.

Was wollen Frauen von den Männern von heute?

62% der Befragten sagen, dass sich ihre Frauen wünschen, dass sie mehr Gefühle zeigen, 60%, dass sie mehr im Haushalt mithelfen und 54%, dass sie mehr Zeit mit ihrer Liebsten verbringen sollen. 47% hören von ihren Frauen den Wunsch, doch bitte öfter mal “Ich liebe Dich!” zu sagen, 36% zärtlicher zu sein und 24% höflicher und freundlicher.

Nur 17% der Männer sagen über sich, dass ihnen vorgeworfen wird, nicht zupackend genug zu sein, 37% ist der Vorwurf bekannt, sie würden ihren Frauen nicht genügend den Rücken stärken und 34%, sie würden nicht genügend auf ihre Frauen hören.

Quelle: Für Sie/ots

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.