Magazin
Welches Spielzeug in welchem Alter?




Der Spielzeugmarkt bietet eine nicht mehr überschaubare Palette an verschiedenen Spielen für Kinder. Bei der Wahl gilt es einiges zu beachten, es soll u.a. die Sicherheitsstandards erfüllen, dem Kind Spaß
machen, sowie pädagogisch wertvoll sein und das Kind beim Lernen unterstützen.
Eine Menge an Anforderungen also. Nicht immer hat man die Gelegenheit selbst das Spielzeug auszuwählen, da das Kind sicherlich auch viel Spielzeug von Verwandten und Freunden der Familie geschenkt bekommt. Gutes Spielzeug lässt Raum für Kreativität und Fantasie. Das sollte man bereits von Beginn an berücksichtigen.
Es macht wenig Sinn einem Kind Unmengen an Spielzeug vorzusetzen, da das sogar zu einer Reizüberflutung führen und das Kind langweilen kann. In diesem Sinne gilt, weniger ist oft mehr und nicht zu vergessen, das Wichtigste ist bei Kindern, dass die Eltern für die Kinder da sind und sich mit ihnen beschäftigen.
Spielzeug für Babys (bis ein Jahr): Es geht um Hören, Sehen und Tasten. Spielzeug das diese Sinne anregt, macht Babys Freude. Achten muss man darauf, dass das Spielzeug nicht zu groß oder zu klein und das Material unbedenklich ist. Babys wollen alles in ihren Mund stecken, insofern muss man immer acht geben, dass es keine verschluckbaren Teile gibt. Gut geeignet sind für Babys bis sechs Monate Spieluhren, Rasseln und Mobiles. Wenn das Baby zum Krabbeln beginnt und erste Sitzversuche hinter sich hat, kann es bereits viel besser Greifen. Dann sollte das Spielzeugsortiment um Bälle, Bauklötze und einfache Stecksysteme erweitert werden.
Spielzeug für das Kleinkind (1 bis 3 Jahre): Ab einem Jahr ist es dem Babyalter entwachsen und zählt als Kleinkind. Die Umgebung wird erkundet und alles was es noch nicht kennt, ist interessant. Technische Geräte, wie Mobiltelefon, Fernbedienung und Computer begeistern Kleinkinder. Es ist die Zeit in der sie beginnen das Verhalten von Erwachsenen nachzuahmen. Die Sprachentwicklung des Kleinkindes kann man ideal durch Vorlesegeschichten, gemeinsames Anschauen und Erklären von Bilderbüchern und Hören von Kinderliedern fördern.
Das Kleinkind wird immer beweglicher, das sollte man durch geeignetes Spielzeug unterstützen. Dafür toll geeignet sind Schaukeltiere, Laufräder, Tiere zum Nachziehen, Spielzeugautos, Bälle, etc. Gerne spielen sie auch mit großteiligen Puzzles, Bauklötzen und allem was Krach macht oder bunt leuchtet. Da Kinder in diesem Alter gerne die Eltern imitieren, kann es durchaus sinnvoll sein, dem Kind ein Spielzeugtelefon oder einen Spielzeuglaptop zu schenken. So bleibt Papas Mobiltelefon und der Computer vielleicht verschont.
Spielzeug im Kindergartenalter (3 bis 6 Jahre): Nun geht es wirklich ab, denn die Kinder in diesem Alter wollen Bewegung. Alles was ihrem Bewegungsdrang gerecht wird, wird von den Kindern gerne angenommen. Dazu zählen alle fahrbaren Untersätze für Kinder wie Dreirad, Roller und im Winter Schlitten und Bob. Ballspiele stehen hoch im Kurs. Freude haben sie auch an Rollenspielen, die einen Bezug zu ihrer Umwelt haben.
Im Kindergarten gewinnen die Kinder viele neue Eindrücke, erfahren die Lebenssituationen der anderen Kinder und erweitern ihr soziales Umfeld. Es ist das Alter in dem Kinder zum Handwerken und Basteln beginnen. Altersgerechte Bilder- und Malbücher, Plastilin oder Knetmasse, kleinere Puzzles, Gesellschafts- und Gedächtnisspiele sowie einfach zu bedienende Musikinstrumente fördern ideal das Kind.
Spielzeug in der Schulzeit (ab 7 Jahren): Immer wieder mal wird das Kind mit speziellen Spielzeugwünschen auf die Eltern zu kommen, da es das von anderen Schulkindern kennt und selbst auch haben möchte. Kinder in diesem Alter lieben Rollenspiele, da sie eine ausgeprägte Fantasie haben und das gerne im Spiel ausleben wollen. In der Schule lernen sie Schreiben und Rechnen, insofern benötigen sie Spielzeug, das ihrem Alter gerecht wird und sie weiter fördert. Geeignet sind dafür altersgerechte Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele sowie passende Sportgeräte z.B. Fahrräder, Inline-Skates, Eislaufschuhe.
Es ist zudem die Zeit, in der Kinder ihre Hobbys entwickeln und diesen gerne nachgehen. Wenn man merkt, dass das Kind etwas gerne macht, sollte man es nach Möglichkeit unterstützen. Möglichkeiten gibt es meist in der Schule oder in Vereinen (Fußball, Lernen von Musikinstrumenten, Schachklub, etc.). Der erste eigene Computer wird auf jeden Fall ein Thema sein. Es gibt tolle Computerspiele, die für Kinder gemacht sind und ihre Entwicklung fördern. Generell sollten Eltern einfach darauf achten, dass ihre Kinder vielfältige Freizeitbeschäftigungen haben und nicht nur vor dem Computer sitzen.
Magazin Tags: