Magazin
"Richtiges Einkaufen" verhindert Menschenhandel - Konsument trägt Teilschuld an Ausbeutung in der Produktion
Der Konsument hat eine wichtige Rolle im Kampf gegen Menschenhandel, Arbeitsausbeutung und Sklaverei. Das betont die Internationale Organisation für Migration IOM gemeinsam mit NGOs am heutigen EU-Tag zur Bekämpfung des Menschenhandels.
"Viele unserer Alltagsprodukte wie etwa Gemüse oder Kleidung werden teils von Betroffenen von Menschenhandel produziert. Wer mit Verantwortung einkauft, trägt zur Würde der Menschen bei", erklärt Eurídice Márquez Sánchez, IOM-Koordinatorin zur Bekämpfung des Menschenhandels, im pressetext-Interview.
Billig kommt teuer: Bisher versuchte man den weltweiten Menschenhandel durch Prävention und Unterstützung von Betroffenen in den Herkunftsländern zu unterbinden. Der Erfolg war aber mäßig. Weiterhin befinden sich 7,4 Mio. Menschen in Situationen wie Zwangsarbeit und Ausbeutung, wovon über eine Mio. Opfer von Menschenhandel sind. "Die Nachfrage nach ausbeuterischer Arbeit für billige Güter und große Profite gibt es bei den Konsumenten und auch in der Wirtschaft weiterhin. Solange nicht beide mitmachen, wird man nicht gegen Menschenhandel ankommen", so die Expertin.
Die Situation könnte sich ändern, wenn die Konsumenten ihre Rolle bewusster wahrnehmen und ihr Verhalten entsprechend ausrichten. "Wertvoll ist besonders die Frage: Was steckt hinter den Dingen, die ich kaufe? Kann ich ausschließen, dass in der Produktion Menschen ausgebeutet wurden, etwa durch Kinderarbeit, Hungerlöhne oder fehlende Sicherheitsbestimmungen?", erklärt Márquez. Gütesiegel wie etwa die Fairtrade-Logos oder auch ein Blick auf die Homepage der Clean Clothes-Kampagne http://www.cleanclothes.at sind oft aufschlussreich, im Zweifelsfall empfiehlt die Expertin auch die Nachfrage beim Supermarkt oder Händler selbst.
Sklaverei auch in Europa: Sensibilisieren will auch die Kampagne "Buy responsibly" http://www.buyresponsibly.org von IOM, Clean Clothes und Südwind, die nach Brüssel und Genf nun in Wien Station macht. "Die Aktion soll den Menschen ins Bewusstsein bringen, dass es auch innerhalb Europas Menschenhandel gibt, vor dem man die Augen nicht verschließen darf", so die IOM-Expertin. Frauen und Kinder werden heute etwa zunehmend zum Zweck sexueller Ausbeutung gehandelt, sowie im Tourismus, im Reinigungs- und Haushaltsbereich, in der Kleinkriminalität oder in der Bettelei. Männer landen oft in Bau und Landwirtschaft.
Viel mehr als verantwortungsvoll einzukaufen kann der Einzelne kaum tun. "Menschenhandel und Ausbeutung sind zwar weit verbreitet, doch schwer zu erkennen. Bei Verdachtsfällen sollte man als Zivilist nichts im Einzelgang unternehmen, um nicht sich selbst oder das Opfer in Gefahr zu bringen. Besser ist, man kontaktiert die Ermittlungsbehörden." Im Unterschied zur Schlepperei, die sich gegen den Staat richtet, wendet sich Menschenhandel gegen das Individuum. Seine Kennzeichen sind die Anwerbung, die Androhung von Gewalt und die Ausbeutung der Arbeitskraft. "Die Betroffenen können nicht aus ihrer Situation entfliehen, etwa aufgrund von Armut oder ihrer familiären Situation", erklärt Márquez.
Quelle: pte, Foto: buyresponsibly.org
Magazin Tags: