Magazin

Entwicklung des Babys in den ersten Monaten

Und wenn es dich dann einmal anlächelt, dann kriegst du alles wieder zurück … diese Aussage kennen die meisten sicherlich von Michael Mittermeier aus seinem Programm Achtung Baby. Bis dass es dich aber echt anlächelt, dauert es ein paar Wochen und das erste Lächeln des Babys bedeutet auch, dass das Baby einen Meilenstein in der geistigen Entwicklung geschafft hat.

Lächeln ist eine Kommunikationsart:

Lächeln gilt als wichtiger Indikator für die Reife des Babys. Damit zeigt es seinen Wunsch nach Kommunikation mit anderen Menschen. Lächeln ist ein Versuch des Babys eine Unterhaltung zu beginnen und auf sie zu reagieren. Aber nicht nur Lächeln zeigt, dass es kommunizieren will, sondern auch Körperbewegungen und Babygeräusche wie Gurgeln.

Gehör und Gedächtnis des Babys:

Schon sehr früh zeigt ein Baby, dass es die Stimme von Mama und Papa und auch die Gesichter dazu wiedererkennt. Damit demonstriert das Baby das gute Gehör und Gedächtnis. Bereits im Körper der Mutter hat das Baby den regelmäßigen Herzschlag der Mutter wahrgenommen – dieses regelmäßige Geräusch hat das Baby im Bauch beruhigt. Auch nach der Geburt wirkt dieses Geräusch auf das Baby beruhigend.

Ein neugeborenes Baby erkennt bereits nach einer Woche ihre Stimme. Erste Reaktionen auf ihre Stimme werden ein Zwinkern der Augen und leichte Mundbewegungen sein. Etwa im Alter von zwei Monaten (frühestens ab der sechsten Woche) werden sie dann das erhebende Gefühl des Lächelns ihres Babys sehen. Sobald das Baby, Mama oder Papa sieht oder diese Stimmen hört, beginnt es zu lächeln. Auch erste Gegenstände werden vom Baby wahrgenommen und genauer betrachtet. Deshalb sollte das Baby auch viele Spielsachen in Reichweite haben, die es anfassen und betrachten kann. Auch Mama und Papa sind gefordert, Gegenstände und auch ihre Gesichter vor dem Baby zu bewegen. Das Baby wird versuchen dem Gezeigten zu folgen, damit lernt es sich zu konzentrieren und Gegenstände und Gesichter festzuhalten.

Das Baby entwickelt ein Körperbewusstsein:

Allmählich wird sich das Baby auch seines eigenen Körpers bewusst. Unterstützen können Sie diesen Entwicklungsschritt indem sie ihm seine eigenen Hände zeigen bzw. seinen Körper bei Spielen mit ein beziehen. Für das Baby sind seine Händchen anfangs reines Spielzeug. Ewig kann das Baby sie betrachten, sie in seinen Mund stecken und mit ihnen spielen.

Das Baby will am Familienleben teilhaben:

Mit vier Monaten nimmt ein Baby Geräusche, Gegenstände und Menschen voller Neugierde wahr. Vertraute Gegenstände erkennt es. Wenn man dem Baby das vertraute Kuscheltier zeigt, wird es sich freuen. Allmählich reagiert es auch auf weiter entfernte Gegenstände. Geräuschen versucht es zu folgen und horcht darauf. Das Baby beginnt sich zu dieser Zeit bereits alleine vom Bauch auf den Rücken zu drehen. Die Nackenmuskulatur des Babys wird immer stärker und somit kann das Baby den Kopf auch schon kurz anheben. Es beginnt nach Gegenständen zu greifen und will immer mehr am Familienleben teilhaben. Alles was das Baby in die Finger bekommt, wird auch in den Mund gesteckt. Das sollte man auch soweit wie möglich zulassen, da das Baby auf diese Weise seine Umgebung und Gegenstände kennenlernt. Ihr Baby wird immer mehr mit Ihnen kommunizieren und Ihnen auch mitteilen, was es möchte. Wenn es Geräusche macht, will es Aufmerksamkeit. Es wird auch bald die Arme hochstrecken, wenn es von Ihnen hochgehoben werden möchte.

Fördern Sie die Entwicklung Ihres Babys:

Eltern sind dazu da, die Entwicklung Ihres Babys zu fördern. Körpernähe ist für das Baby sehr wichtig, deshalb nehmen Sie das Baby oft auf den Arm und tragen Sie es mit sich herum. Reden Sie viel mit dem Baby, erklären Sie ihm was Sie machen und was in der Umgebung ist. Babys lieben Musik, spielen Sie ihm passende Musik vor und singen Sie ihm etwas vor. Sobald es zu greifen beginnt, lassen Sie es Dinge berühren und auch mit dem Mund ablecken. Aber achten Sie darauf, dass es keine zu kleinen Dinge sind, damit sie das Baby nicht schlucken kann. Schauen Sie mit ihm Bilderbücher an, erzeugen Sie Geräusche z.B. etwas fallen lassen oder Zeitungspapier zerknittern und lassen Sie das dem Kind nachmachen. Es gibt viele Spielideen mit dem Baby, die auch garantiert Ihnen Spaß machen.

Übrigens das liebste Spielzeug für das Baby sind Sie, es braucht anfangs nicht mehr als Sie und Ihre Aufmerksamkeit.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.