Magazin
Checkliste Wahl der geeigneten Geburtsklinik
Bereits zu Beginn der Schwangerschaft müssen sich werdende Eltern mit der Wahl der passenden Geburtsklinik auseinander setzen. Gerade in Großstädten herrscht ein großer Andrang auf Geburtskliniken. Da es nur eine begrenzte Anzahl an Betreuungsplätzen für schwangere Frauen gibt, sollte man sich früh genug beim gewünschten Krankenhaus anmelden.
Üblich ist durchaus eine Anmeldung bereits bis zur 13. Schwangerschaftswoche. Viele Geburtskliniken sind so ausgebucht, dass man im Falle einer späteren Anmeldung nur mehr auf eine Warteliste kommt oder man sogar eine Absage erhält.
Geburtskliniken bieten üblicherweise kostenlose Informationsabende und Besichtigungstermine für werdende Eltern an. Diese sollten von der werdenden Mutter und dem werdenden Vater unbedingt genutzt werden, denn nur so kann man sich ein gutes Bild von der Geburtsklinik verschaffen. Im Rahmen dieser Infoveranstaltungen hat man auch die Gelegenheit alle Fragen, die man hat, zu stellen. Wir haben eine kleine Checkliste mit Fragen zusammen gestellt, die euch dabei unterstützen soll.
Diese Checkliste könnt ihr hier als PDF kostenlos herunterladen.
FRAGEN ALLGEMEIN:
- Welche Leistungen werden von der Klinik angeboten?
- Welche Leistungen werden von der Pflichtversicherung gedeckt?
- Welche zusätzlichen Leistungen kann man gegen Aufzahlung bzw. mit einer Zusatzversicherung in Anspruch nehmen?
FRAGEN ZUR SCHWANGERSCHAFT:
- Gibt es eine kontinuierliche Betreuung während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett und wie sieht diese Betreuung aus?
- Welche pränatalen Untersuchungen bietet die Geburtsklinik an? Werden diese in der Klinik gemacht oder von externen Instituten? Wie hoch sind die Kosten dafür?
- Kann man die Hebammen vor der Geburt kennen lernen?
- Gibt es genaue Informationen über alle Abläufe während der Geburt?
- Was passiert im Falle einer Frühgeburt bzw. Problemen in der Schwangerschaft?
- Welche Geburtsvorbereitungsangebote gibt es im Haus? Gibt es auch Kurse für Paare? Welche Kosten fallen dabei an?
- Gibt es in der Geburtsklinik eine Diabetes-Ambulanz?
FRAGEN ZUR GEBURT:
- Wann muss man sich für die Geburt anmelden? Durchaus üblich ist eine Anmeldung bereits um die 13. Schwangerschaftswoche.
- Wie viele Geburten gibt es in der Klinik pro Jahr?
- Mindestbesetzung am Wochenende und nachts? (Immer ein Gynäkologe vor Ort, wie viele Hebammen haben mindestens Dienst? etc.)
- Kann man die Begleitpersonen frei wählen? Wie viele dürfen mit?
- Kann die Frau ihre betreuende Hebamme mitbringen?
- Kann die Frau ihre betreuende Gynäkologin bzw. ihren Gynäkologen mitnehmen?
- Welche Freiheiten hat die Frau während der Geburt?
- Gibt es eine Entspannungsbadewanne?
- Gibt es eine Gebärwanne für eine mögliche Wassergeburt?
- Stehen zusätzliche Hebammen bereit, wenn mehrere Geburten gleichzeitig stattfinden?
- Werden normale Geburten routinemäßig mittels CTG überwacht?
- Ist die freie Wahl der Geburtsposition möglich?
- Wie häufig sind Scheiden-Damm-Schnitte?
- Wie häufig sind Geburtseinleitungen?
- Wie häufig sind Kaiserschnitte?
- Wie häufig sind Saugglocken- oder Zangengeburten?
FRAGEN ZU WOCHENBETT UND STILLEN:
- Wie viele Betten gibt es pro Zimmer?
- Wie ist die Ausstattung der Zimmer?
- Bonding ist wichtig – nach welcher Zeit kommt das Baby im Falle einer normalen Geburt oder Kaiserschnitt zur Mutter?
- Welche Unterstützungen gibt es für die Mutter bei der Kinderbetreuung direkt nach der Geburt?
- Handelt es sich bei der Klinik um ein stillfreundliches Krankenhaus?
- Wie lange ist die übliche Aufenthaltsdauer bei einer normalen Geburt oder bei einem Kaiserschnitt?
- Kann das Baby direkt bei der Mutter im Zimmer bleiben?
- Wie oft findet eine Kinderarztvisite statt?
- Bietet das Krankenhaus Familienzimmer an, damit auch der Vater nach der Geburt immer da sein kann? Wenn ja, welche Kosten sind damit verbunden?
- Welche Besuchszeiten gibt es?
- Wie viele Besucher dürfen gemeinsam bei der Mutter und dem Kind sein?
- Werden Babys nach der Geburt routinemäßig zur Beobachtung ins Kinderzimmer / in die Kinderabteilung gebracht?
- Wie sieht die Nachbetreuung, nach der Entlassung, zu Hause, aus?
Magazin Tags: