Magazin
Entwicklung des Babys - vom Sitzen bis zum Laufen
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo bei der Entwicklung, insofern sollte man „Altersangaben“ immer als Richtwerte sehen. Einige Kinder sind sehr früh so weit entwickelt, dass sie stehen und laufen können, andere brauchen dafür etwas länger.
Es gibt Babys, die eine zusätzliche Fortbewegungsart einschieben, das Robben. D.h. sie schieben sich auf dem Po vorwärts. Es kann aber auch sein, dass ihr Kind das Krabbeln völlig auslässt und vom Robben direkt zum Stehen und Laufen übergeht. Wie auch immer ihr Kind sich fortbewegt, unterstützen sie es dabei bestmöglich. Die Gleichgewichtsstellreflexe müssen sich beim Kind erst entwickeln, das passiert meist bis zum ersten Lebensjahr. Diese Gleichgewichtsreflexe braucht das Kind, um aufstehen zu können und sich wieder hinzusetzen.
Im Alter von etwa sechs oder sieben Monaten sitzen die meisten Babys schon recht sicher, allerdings brauchen sie zum Ausbalancieren ihres Gewichts noch einen oder beide Arme. Das Baby trägt zu der Zeit sein ganzes Gewicht mit den Hüften. Es bewegt gerne die Beine, hüpft mit Hilfe (halten durch die Eltern) gerne von einem Fuß auf den anderen und trainiert durch Strecken und Beugen die Beinmuskulatur. Beim Sitzen schaukelt es gerne nach vorne und hinten. Drehbewegungen mit dem Oberkörper, ohne umzukippen, schafft es meist erst mit etwa 10 Monaten.
Mit acht, neun Monaten haben Babys bereits ein viel besseres Gleichgewichtsgefühl. Viele können in dem Alter bereits ihr ganzes Gewicht mit den Beinen tragen, sofern sie sich bei etwas anhalten (Tisch, Eltern). Falls die Wohnung bis dahin noch nicht kindersicher ist, muss man sie jetzt kindersicher machen, denn vor dem Baby ist bald nichts mehr sicher.
Mit zehn Monaten ziehen sich die meisten Babys bereits selbst an Möbelstücken hoch. Wenn es steht, braucht es aber Hilfe, um stehen zu bleiben. Aufstehen gestaltet sich für das Kind leichter als das Hinsetzen, dabei braucht es noch Hilfe. Beim Sitzen kann das Baby nun auch den Oberkörper seitlich drehen ohne Umzukippen und das Gleichgewicht zu verlieren. Eventuell robbt ihr Kind bereits durch die Wohnung, manche Kinder lassen das aber auch aus. Welche Fortbewegungsart es auch am liebsten hat, lassen sie ihr Kind in dem Alter nicht unbeaufsichtigt. Es ist schneller an einem anderen Winkel der Wohnung als sie glauben würden.
Mit einem Jahr versuchen die Babys meist ihre ersten Schritte. Sie lieben es, wenn es in der Wohnung genug Gegenstände gibt, an denen sie sich von Gegenstand zu Gegenstand hangeln können. Das Baby geht üblicherweise seitwärts und hält sich dabei an etwas fest. Bis das Kind richtig frei gehen kann, dauert es noch ein paar Monate. Mit etwa 14 Monaten sollte das Baby sicher stehen können ohne sich an etwas festhalten zu müssen. Beim Hinsetzen wird es aber noch ein bis zwei Monate Hilfe brauchen. Wenn ihr Kind dann die ersten Schritte ohne Hilfe machen kann, wird das ziemlich lustig aussehen. Anfangs sind die Schritte ungleichmäßig und wirken storchenartig. Für die Eltern und für das Kind sind die ersten Schritte aber ein großartiger Moment. Ab nun wird Papa und Mama ganz besonders gefordert, denn Hindernisse und Grenzen sind dazu da, um bewältigt zu werden.
Magazin Tags: