Magazin

Familienreport 2011: Kinder wünschen sich mehr Zeit mit ihren Vätern

Jährlich wird vom Bundesfamilienministerium der Familienreport veröffentlicht, der anhand von Zahlen und Fakten aufzeigt, wie Familien ihre Zeit  verwenden, wie die Bevölkerung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einschätzt und wie Familienleistungen wirken. Die aktuelle Version des Familienreports für 2011 wurde am 9. Januar veröffentlicht und dieser zeigt ganz klar, ein Großteil der Eltern (78 Prozent) wünschen sich Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dieses Thema betrifft auch zunehmend die Väter, 73 Prozent von ihnen beurteilen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als schlecht. Nicht nur Eltern von Kleinkindern, sondern auch 56 Prozent der Eltern von Schulkindern äußern hier Probleme.

Nur ein gutes Drittel der berufstätigen Eltern mit Kindern unter 18 Jahren ist mit ihren Arbeitszeiten zufrieden. Jeder zweite Vater (53 Prozent), äußerte den Wunsch, seine Arbeitszeit auf 36 bis 40 Wochenstunden zu reduzieren. Weitere 19 Prozent fänden eine vollzeitnahe Teilzeit mit 30 bis 35 Wochenstunden attraktiv, 9 Prozent eine Arbeit mit weniger als 30 Wochenstunden. Allerdings wären substanzielle Verkürzungen der Arbeitszeit gerade für die Väter oft mit Problemen verbunden: Von den meist Vollzeit berufstätigen Vätern von Kindern unter 18 Jahren sagen lediglich 14 Prozent, dass sie die Möglichkeit hätten, in Teilzeit zu arbeiten. Für 53 Prozent wäre das nach eigener Einschätzung nur schwer möglich, ein Viertel arbeitet sogar in einem Betrieb, in dem es überhaupt keine Teilzeitstellen gibt.

Kinder wünschen sich mehr Zeit mit ihren Vätern

Flexiblere Arbeitszeitmodelle kommen auch den Wünschen der Kinder entgegen. Aus der Sicht der Kinder nehmen sich Mütter unter der Woche zu 80 Prozent genügend Zeit für ihre Kinder. Mit den Vätern würden sie gerne mehr Zeit unter der Woche verbringen, nur 44 Prozent der Kinder sind der Ansicht, dass sich ihre Väter unter der Woche genügend Zeit für sie nehmen. Auch an den Wochenenden führen die Mütter: Die Väter haben zu 84 Prozent genügend Zeit für ihre Kinder, die Mütter sogar zu 94 Prozent.

Elterngeld wird von der Mehrheit der Eltern geschätzt

Das Elterngeld wird von 85 Prozent der Eltern mit kleinen Kindern geschätzt. Immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch. Von den im zweiten Quartal 2010 geborenen Kindern haben 25,4 Prozent der Väter Elterngeld bezogen. In den neuen Bundesländern (ohne Berlin) betrug die Väterbeteiligung zu diesem Zeitpunkt sogar fast 27 Prozent.

Den Familienreport 2011 gibt es kostenlos als PDF zum Download. 

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.