Magazin

Medikamentenwerbung 19. Jhd - Drogen für Babys, Kinder und Mütter

Im frühen 19. Jahrhundert waren in vielen Medikamenten Drogen zu finden, teilweise waren die Drogen sogar Hauptbestandteil der Medikamente. Beispielsweise war es üblich Opium zur Entspannung zu verwenden, reines Morphium wurde meist als Schmerzmittel z. B. bei Zahnschmerzen eingesetzt, Heroin wurde von 1898 bis 1910 als Hustenmittel verabreicht.

Die drogenhältigen Medikamente wurden auch an Kinder verabreicht. Üblich waren zudem alkoholhältige Getränke in der Schwangerschaft und während der Stillzeit. Eine kleine Auswahl der Medikamente seht ihr hier, es gab noch viele weitere Medikamente, über deren Einsatz wir heute nur mehr den Kopf schütteln würden.

Mrs. Winslow's Soothing Syrup - Das Medikament war vorgesehen, um Babys und Kindern das Zahnen zu erleichtern. Die Erleichterung kam mit Morphium. Nachfolgend eine andere Aufmachung des schmerzlindernden Sirups.

Paregoric wurde von Stickney-Poor 's hergestellt. Das Elixier enthielt 46-%igen Alkohol und eine schöne Dosis Opium. Diese drogenhaltige Flüssigkeit bekamen Kinder und Erwachsene, helfen sollte es bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.

Lloyd Cocaine Toothache Drops: Der Inhaltstoff Kokain war Bestandteil zahlreicher Tabletten gegen Zahnschmerzen und anderer Medikamente. Bis 1914 wurde Kokain in den US verkauft.

Ayer's Cherry Pectoral - wurde mit Morphium oder Kokain hergestellt. Hergestellt in den USA und international verschifft, war es ein beliebtes Mittel das man Kindern mit Husten oder Grippe gab.

Anheuser-Bush's Malt-Nutrine: Im späten 18. Jhd. begannen Brauerein mit der Herstellung von "Food Tonics"- das waren malzhaltige Getränke mit etwa 2 Prozent Alkohol. Der Konsum dieser Getränke versprach gesteigerten Appetit, eine bessere Verdauung und besseren Schlaf. Wie die Anzeige zeigt, ein perfektes Produkt für Mütter "A boon to nursing mothers".

Papst Extract, das beste Tonic, malzhaltig inklusive Alkoholgehalt, damit Mütter eine glückliche und gesunde Mutterschaft erleben können.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.