Babys und Kinder brauchen eine Menge an Kleidung, Spielzeug und diversen Sachen. Nicht alles muss man neu kaufen, doch man sollte auch nicht bei allem auf gebrauchte Sachen zurückgreifen.
Kinder, vorallem Jungs spielen gerne Cowboy und Indianer. Auch in den 60er Jahren war das ein Thema und natürlich brauchte man für wilde Ausritte ein Pferd. Ein echtes Pferd hatten die Kinder aber selten, also musste Papa herhalten.
Im frühen 19. Jahrhundert waren in vielen Medikamenten Drogen zu finden, teilweise waren die Drogen sogar Hauptbestandteil der Medikamente. Beispielsweise war es üblich Opium zur Entspannung zu verwenden, reines Morphium wurde meist als Schmerzmittel z. B.
Wie wird die Zukunft sein? Was wird sie bringen? Dieser Frage nahm sich auch die ZDF Dokumentation von Arno Schmuckler und Peter Kerstan im Jahr 1972 an. Die Zukunft war in diesem Fall das Jahr 2000.
Retro in Kombination mit moderner Einrichtung kann sehr cool und einzigartig wirken. Auch für das Kinderzimmer sind Retro-Einrichtungsgegenstände gut geeignet, sofern sie den Geschmack des Kindes treffen.
Werbung wandelt sich im Laufe der Zeit. Während heutzutage unter anderem zum Beispiel der Gesundheitsaspekt vieler Produkte im Vordergrund steht, spielte das in den 50er und 60er Jahren eine wesentlich nebensächlichere Rolle.
Niemand kann sich heute dem Einfluss der Werbung entziehen. Ist man ihr nicht direkt ausgesetzt, so lebt man doch in einer Gesellschaft, die von positiven oder negativen Werbebotschaften betroffen ist.