Magazin
Zahnen bei Babys - die ersten Milchzähne
Früher hielten viele Eltern die Milchzähne für nicht so wichtig, weil sie durch die zweiten Zähne ersetzt werden würden. Mittlerweile weiß man aber, dass Milchzähne alles andere als unwichtig sind, sie geben die Position für die zweiten Zähne vor (führen somit die zweiten Zähne). Gefährlich ist es auch, wenn die ersten Zähne durch Verfall des Zahns verloren gehen, denn das kann sich auf die darunterliegenden zweiten Zähne bzw. den Zahnknochen negativ auswirken.
Die ersten Zähne: Der Durchbruch der ersten Zähne ist für Babys meist mit Schmerzen verbunden. Man merkt das Zahnen meist dadurch, dass das Zahnfleisch rot und geschwollen ist. Manchmal kann man den Zahn auch bereits durch das Zahnfleisch des Kindes fühlen. Damit verbunden sabbern die meisten Babys mehr als sonst.
Es gibt keinen fixen Zeitpunkt, an dem die ersten Zähne durchbrechen müssen. Es kann schon sehr früh los gehen, aber es kommt auch vor, dass Kleinkinder mit einem Jahr noch zahnlos sind. Am häufigsten beginnt das Zahnen ab dem fünften oder sechsten Lebensmonat des Babys. Das ist auch die Zeit, in der die Babys bereits ihre erste Beikost bekommen. Mit etwa zweieinhalb Jahren ist das Milchzahngebiss mit insgesamt 20 Zähnen vollständig.
Normalerweise brechen zu Beginn die unteren beiden Schneidezähne und danach die oberen Schneidezähne durch. Als nächstes sind die oberen Eckzähne dran und dann die unteren Eckzähne. Gefolgt von den oberen Backenzähnen und daraufhin den unteren Backenzähnen.
Zähne müssen geschärft und gepflegt werden: Das machen die Babys sehr gerne, deshalb gibt es auch Hilfsmittel wie einen Beißring, an dem sie gerne herum kauen. Das Schärfen der Zähne kann man auch durch passende Knabbereien unterstützen. Gut geeignet sind eine Scheibe Zwieback und rohe Karotten. Wenn man seinem Baby etwas zum Knabbern gibt, hat man als Papa unbedingt beim Kind zu bleiben, es könnte sich verschlucken und daran ersticken.
Wechsel der Zähne: Etwa im Alter, wenn Kinder in die Schule kommen, beginnen die ersten Zähne des Milchgebisses auszufallen. Meistens verläuft dieser Zahnweckesel ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Viele Kinder sind sehr stolz, wenn sie ihre Milchzähne verlieren. Der Durchbruch der zweiten Zähne dauert etwa bis zum Alter von 13 Jahren. Dann sollten die Milchzähne durch 28 bleibende Zähne ersetzt sein. Es fehlen dann noch die vier Weisheitszähen, die meist bis zur Volljährigkeit durchbrechen, aber nicht bei jedem Menschen kommen überhaupt alle vier Weisheitszähne durch.
Magazin Tags: