Recht und Gesellschaft

Deutsche fordern mehr Angebote für Kinderbetreuung

Damit alleinerziehende Mütter mehr Zeit für eine Berufstätigkeit haben, plädieren 95 Prozent der Deutschen für zusätzliche Betreuungsangebote der Kinder durch den Staat. Zur Finanzierung wäre jeder Zweite bereit, auf staatliche Leistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich zu verzichten.

Immer mehr Väter gehen in Elternzeit

Fast jeder vierte Vater in Deutschland geht in Elternzeit und nimmt Elterngeld in Anspruch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben Väter bei rund 157 000 der insgesamt 665 000 im Jahr 2009 geborenen Kinder Elterngeld bezogen.

7 % für Kinder“: Steuern runter für alle Kinderprodukte!

Diese Initiative zur Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Artikel und Dienstleistungen für Kinder wurde am 17. Mai 2011 gestartet. Das ist erst der Anfang: Vor dem Brandenburger Tor haben Eltern und Kinder aus ganz Deutschland eine Sieben geformt.

Dorothee Bär: Das Elterngeld bleibt

Auf dem Parteitag der FDP hat Generalsekretär Christian Lindner gefordert, das Elterngeld abzuschaffen und das Geld stattdessen für die Kinderbetreuung auszugeben. Dazu erklärt die familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär:

Seiten