Recht und Gesellschaft

AK fordert Anreize für mehr Väter in Karenz

Nach wie vor gehen zu wenige Väter in Karenz. Selbst bei den stärker in Anspruch genommenen kürzeren Varianten des Kinderbetreuungsgeldes sind dies nur zwischen rund 7 und 11 Prozent und nicht ein Drittel, wie in der Öffentlichkeit kolportiert.

Anreizmittel Geld für mehr Väterbeteiligung bei der Kinderbetreuung

In Österreich erreicht die Väterbeteiligung bereits 31 Prozent, das ist laut dem Kurier vom 19. Juni die Bilanz die das Familienministerium eineinhalb Jahre nach der Einführung des einkommensabhängigen Kindergeldes zieht.

Aus Sorge vor faulen Mitstreitern kämpfen Männer lieber alleine

Frauen scheuen eher vor Konkurrenzsituationen und Wettbewerb zurück als Männer. Was nach Klischee klingt, ist durch Experimente von Verhaltensökonomen empirisch belegt.

Warum die Deutschen keine Kinder bekommen

Im europäischen Vergleich belegt Deutschland beim Thema Kinderfreundlichkeit den letzten Rang. Lediglich 21 Prozent der Bundesbürger sehen ihr Heimatland als kinderfreundlich an. Da überrascht es kaum, dass auch die Geburtenquote hierzulande mit 1,37 Kindern pro Frau sehr niedrig ist.

Seiten