Karenz

Martin Forster - ein Vater in Elternzeit im Interview

Immer mehr Väter gehen in Elternzeit und nehmen für mehr Zeit mit ihren Kindern eine Auszeit von ihrem Beruf. Auch Martin Forster (38 Jahre) hat sich bei seinem zweiten Kind für diese berufliche Auszeit entschieden, um zuhause die Kinderbetreuung zu übernehmen.

Kinderbetreuungsgeld - Väterbeteiligung bei Langzeit-Variante am höchsten

Der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs ist verwundert, dass Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek genau jene Variante des Kinderbetreuungsgeldes streichen möchte, die von Vätern am häufigsten in Anspruch genommen wird.

Eine erste Bilanz zum Papa-Monat im öffentlichen Dienst

Mehr als 150 Väter waren von März bis Oktober 2011 bei ihrem Kind daheim und haben den sogenannten Papa-Monat in Anspruch genommen. Das gab das Büro von Frauen- und Beamtenministerin Heinisch-Hosek bekannt.

Elterngeld - Vätermonate sind verfassungskonform

Die sogenannten Vätermonate beim Elterngeld wurden nun vom Bundesverfassungsgericht als verfassungskonform eingestuft. Das Landessozialgericht Niedersachsen hatte dies zuvor als zu starken Eingriff in die Entscheidungsfreiheit einer Familie in Frage gestellt.

Mehr Väter beziehen Elterngeld

Immer mehr Väter gehen für ihre Kinder in Elternzeit. Anfang 2010 (Zeitraum Jänner bis März 2010) wurde jedes vierte Kind in Deutschland von einem Vater betreut.

Arbeitswert einer Mutter: 42.000 Euro

42.000 Euro würden Mütter im Jahr verdienen, wenn man ihnen den üblichen Stundenlohn für Putzen und Kochen bezahlt. Denn das Arbeitspensum einer Vollzeit-Mutter liegt mit 70 Stunden noch deutlich über jenem eines Assistenzarztes.

AK fordert Anreize für mehr Väter in Karenz

Nach wie vor gehen zu wenige Väter in Karenz. Selbst bei den stärker in Anspruch genommenen kürzeren Varianten des Kinderbetreuungsgeldes sind dies nur zwischen rund 7 und 11 Prozent und nicht ein Drittel, wie in der Öffentlichkeit kolportiert.

D: Eltern sollen sich Elternzeit in Zukunft teilen

Elterngeld wird nach wie vor überwiegend von den Müttern beantragt. Die Verfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt hat nun angeregt, das Elterngeld nur noch zu gleichen Teilen an Eltern auszuzahlen.

Wiener Väter am häufigsten in Vaterkarenz

Fünf Prozent aller Kindergeldbezieher sind Männer, in Wien sind es 9,3 Prozent. Insgesamt gab es im Juli 7330 männliche Kindergeldbezieher. Nach den Wienern gehen die Niederösterreicher am häufigsten in Väterkarenz.

Seiten